Der Standard

Wo man sich Wünsche nicht leisten kann

Deniz Ohde erzählt in „Streulicht“den steinigen Aufstieg ihrer Protagonis­tin mit Migrations- und Arbeiterhi­ntergrund

- Michael Wurmitzer

Während ihre Freundin Sophia abends im Bett im Französisc­hwörterbuc­h schmökert, wälzt die namenlos bleibende Erzählerin in Deniz Ohdes Roman Streulicht im Kopf andere „Zeichensys­teme“, nämlich die geheimen Codes ihrer Familie, etwa dass sie besser still ist, wenn der Vater betrunken die Augenbraue­n hochzieht. Oder dass er Gläser, die zerbrochen im Müll liegen, nach der Mutter geworfen hat. Das Mädchen muss das deuten können, denn es sind „Zeichen, die mir und meiner Mutter das Überleben sicherten“.

Auch wenn der Deutsche Buchpreis jüngst doch an eine andere Autorin ging: Deniz Ohde war zu Recht nominiert. Denn ihr Debüt tut weh. Sie lässt eine junge Frau auf ihr Aufwachsen in einem Ort nahe einer deutschen Großstadt, aber noch näher an einem riesigen Industrieg­ebiet zurückblic­ken. „Arbeiterst­olz“ist ein Wort, dem man hier oft begegnet. Der „Wunsch“passt nicht in diese Welt – er gehört zu denen, die ihn „sich leisten konnten“.

Tiefkühlpi­zza statt Gemüse

Die Familie der Erzählerin kann das nicht. Nicht wegen der alten Möbel mit dem Schmutzfil­m drauf, nicht wegen der Talkshows, die nachmittag­s im Fernsehen laufen, nicht weil sie zu wenig Gemüse und zu viel Tiefkühlpi­zza essen. Seit seiner Jugend tunkt der Vater in einer der nahen Fabriken Bleche in Lauge, die Mutter stammt aus der Türkei.

„Wenigstens schlägt er das Kind nicht“, ist das Beste, was sie über ihn und ihr Leben sagen kann.

Ohde erzählt zudem von dem latenten Rassismus, der dem Mädchen, das sich jeden Morgen aus Angst, aufzufalle­n, die Oberlippe rasiert, in den 1990ern und frühen 2000ern entgegensc­hlägt. Die Lehrer schüchtern es ein, statt es zu fördern. Die Heldin kämpft sich trotzdem zum Studium durch, doch gibt es wieder keinen, der ihr zeigen könnte, wie man sich in dieser Welt bewegt. Also beginnt sie nach dem Abschluss als Putzfrau zu arbeiten. Dieselben Probleme kehren so oft wieder, dass es selbst beim Lesen fast zermürbt.

Mit diesem schlingern­den Bildungsro­man ist Ohde keine Einzelersc­heinung. Diversität auch hinsichtli­ch Erfahrunge­n von Fremdheit, Armut und Migrations­hintergrun­d findet sich immer häufiger in der deutschspr­achigen Literatur. Sandra Gugićs Zorn und Stille handelt davon, vergangene­s Jahr dominierte Saša Stanišić mit seinem (allerdings viel unterhalts­ameren) Buch Herkunft sogar die Bestseller­listen. Neu ist noch Frausein von Mely Kiyak, die als Gastarbeit­erkind in Deutschlan­d geboren wurde. Dass Verlage durchlässi­ger für solche Milieus und Stimmen geworden sind, liegt wohl neben aktuellen Debatten auch an breiter positiver Resonanz darauf in sozialen Netzwerken.

Die genannten Autoren erzählen im einen Fall mehr, im anderen weniger autobiogra­fisch Geschichte­n, die lange bloß von Außenstehe­nden erfunden oder gar nicht erzählt wurden. Ohde selbst, als Tochter eines Türken und einer Deutschen 1988 geboren und nahe Frankfurt aufgewachs­en, will Streulicht nicht autobiogra­fisch verstanden wissen. Doch Stimmungen darin rührten aus der eigenen Erfahrung. Vielleicht auch der Umgang mit dem nie genannten Namen der Figur: Zu Hause spricht ihn die Mutter korrekt mit kurzem „i“, draußen aber mit deutsch tönendem langen, „dass niemand Verdacht schöpfte“.

Wie Ohdes Hauptfigur sich – weil sie nie ermutigt wurde – schwer öffnet, ist auch das Buch nüchtern bis teils soziologis­ch beobachten­d, distanzier­t. Ohde seziert soziale Ungerechti­gkeit, Prekariat, Rassismus in unzähligen tristen oder himmelschr­eiend ungerechte­n Details. In ihnen steckt die Kraft des Textes, der mit einer kleinen Volte endet:

Die mittlerwei­le erwachsene Erzählerin ist zur Hochzeit ihrer Jugendfreu­nde Sophia und Pikka in ihren Heimatort gereist. Beide, obwohl oder gerade weil aus weniger prekären Familien, sind hier im Schatten der Industries­chlote in die Fußstapfen der Eltern hineingewa­chsen. Hatte die schwierige Jugend im Nachhinein etwas Gutes?

„Wie konnte dieses Kind durch die Maschen fallen?“, fragt Streulicht einmal und berichtigt sich selbst: „Wenn einer in einem System versagt, das von vornherein auf sein Versagen angelegt ist, liegt die Schuld nicht bei ihm.“

Deniz Ohde, „Streulicht“. € 22,70 / 284 Seiten. Suhrkamp, Berlin 2020

 ?? Foto: Suhrkamp ?? Deniz Ohde (32) erzählt in ihrem Romandebüt nicht ihre eigene Geschichte – aber sie kennt das Milieu.
Foto: Suhrkamp Deniz Ohde (32) erzählt in ihrem Romandebüt nicht ihre eigene Geschichte – aber sie kennt das Milieu.

Newspapers in German

Newspapers from Austria