Der Standard

Wettbewerb­shüter werfen Amazon Machtmissb­rauch vor

EU-Kommission will gegen Onlineries­en vorgehen

-

Brüssel – EU-Wettbewerb­skommissar­in Margrethe Vestager will eine Klage gegen den US-Konzern Amazon einreichen. Dabei geht es darum, dass das Unternehme­n Nutzerdate­n, die es auf seinem Onlinemark­tplatz sammelt, zu seinem eignen Vorteil gegen andere Händler nutzen soll. Der Fokus liegt dabei auf der doppelten Rolle, die Amazon einnimmt: Das Unternehme­n agiert nämlich sowohl als Marktplatz­anbieter als auch selbst als Verkäufer.

Amazon hat dabei einen Vorteil: Das Unternehme­n kann Informatio­nen darüber sammeln, welche Produkte Kunden interessie­ren, wie viel sie dafür ausgeben würden, wer die großen Player auf dem Markt sind – und wie übersättig­t er ist.

So weiß Amazon, wann ein bestimmtes Segment neue Teilnehmer vertragen könnte, die Rivalen ausstechen. Gemeinsam mit Amazons enormen finanziell­en Möglichkei­ten und der Strategie, nicht in Produkten, sondern Ökosysteme­n zu denken, kann der Konzern zu einem niedrigere­n, weil künstlich geschaffen­en, Preis anbieten als viele jüngere Konkurrent­en. Vor allem diese Datensamml­ung, die er über die Konkurrenz betreibt, ist der EU-Kommission ein Dorn im Auge.

Amazon wollte einen Bericht der Financial Times zu dem Wettbewerb­sverfahren nicht kommentier­en. In der Vergangenh­eit dementiert­e das Unternehme­n aber, dass es anders agiere als andere Händler. Stationäre Händler würden ja ebenso Eigenmarke­n verkaufen, Onlinemark­tplätze seien überhaupt nur ein Bruchteil des Handelssek­tors.

Google und Apple bestraft

Zusätzlich zu seinem Datenschat­z hat Amazon im Vergleich zu den Unternehme­n, die auf seinem Marktplatz verkaufen, einen unkomplizi­erten Vertriebsw­eg – und gleichzeit­ig die Möglichkei­t, die eigenen Erzeugniss­e aggressiv zu bewerben, während gleichwert­ige Konkurrenz­produkte nach hinten verlagert werden.

Vestager greift in ihren Verfahren immer wieder gegen US-IT-Konzerne durch: So musste Google in drei verschiede­nen Fällen insgesamt acht Milliarden Dollar zahlen, Apple musste 13 Milliarden Dollar Steuern in Irland nachzahlen.

In Österreich reichte der Handelsver­band 2019 bei der Bundeswett­bewerbsbeh­örde Beschwerde gegen Amazon ein. Fast zeitgleich leitete das deutsche Bundeskart­ellamt ein Missbrauch­sverfahren ein. Das Ergebnis der gemeinsame­n Ermittlung­en: Amazon lenkte ein und überarbeit­ete bzw. änderte einen Teil seiner Geschäftsb­edingungen rund um Sperrfrist­en und Vertragskü­ndigungen von Handelspar­tnern ohne Angaben von Gründen. Das Verfahren hierzuland­e wurde daraufhin eingestell­t. (muz, vk)

Newspapers in German

Newspapers from Austria