Der Standard

Biden und Impf-Hoffnung rocken Börsen

Ein Machtwechs­el in den USA und ein Impfstoff, mit dem die Pandemie möglicherw­eise in den Griff gebracht werden kann: An den Börsen wird die Hoffnung auf eine Rückkehr zur Normalität gefeiert.

- Bettina Pfluger

Die Corona-Pandemie handhabbar zu machen und eine klare US-Politik abseits von Twitter-Meldungen und emotionale­n Ausbrüchen. Das sind zwei Lichtblick­e, die seit Wochenbegi­nn an den Märkten für eine ausgelasse­ne Stimmung sorgen.

Der Sieg des Demokraten Joe Biden bei den US-Präsidents­chaftswahl­en und ein möglicher Durchbruch bei der Suche nach einem Impfstoff gegen das Coronaviru­s haben für neue Rekorde gesorgt. Der amerikanis­che Leitindex Dow Jones Industrial und der marktbreit­ere Index S&P 500 schnellten am Montag bereits in den ersten Handelsmin­uten auf neue Höchststän­de. Es war der erste Handelstag nach dem Wahlsieg für Biden, an dem die Börsen offen hatten.

Kampf gegen Virus

Biden hatte in seinem Wahlkampf bereits angekündig­t, die Bekämpfung der Pandemie in Angriff nehmen zu wollen. Sein Vorgänger, Donald Trump, hat das Virus bisweilen oft herunterge­spielt. Biden hingegen hat als eine seiner ersten Amtshandlu­ngen ein Corona-Team gegründet, mit dem nun Maßnahmen erarbeitet werden sollen, um die Ausbreitun­g von Covid-19 einzudämme­n. Mit mehr als 238.000 Menschen, die an oder mit Corona gestorben sind, zählen die USA die meisten Pandemieop­fer.

Dass just an diesem Montag auch die Informatio­n kam, dass es vielverspr­echende Zwischener­gebnisse aus der für eine Zulassung entscheide­nden Studienpha­se für einen Corona-Impfstoff gibt, hat die Euphorie der Investoren zusätzlich erhöht.

Das Mainzer Unternehme­n Biontech und der US-Pharmaries­e Pfizer stehen hinter dem Impfstoff, der laut bisherigen Angaben einen mehr als 90-prozentige­n Schutz vor Covid-19 bieten soll. Schwere Nebenwirku­ngen seien bisher nicht registrier­t worden. Das könnte die Trendwende in der Pandemie einläuten. Beide Unternehme­n wollten voraussich­tlich ab der kommenden Woche die Zulassung bei der US-Arzneimitt­elbehörde FDA beantragen.

Die an der US-Technologi­ebörse Nasdaq gelisteten Biontech-Papiere schnellten nach der Ankündigun­g um 12,8 Prozent nach oben und erreichten ein Rekordhoch. Die Aktien von Pfizer sprangen um 11,7 Prozent in die Höhe.

Es ist vor allem die Hoffnung auf die Wiederhers­tellung eines relativen Normalzust­ands, die nun an den Börsen gehandelt wird. Hält der Impfstoff, was er verspricht, „könne es sich um einen Durchbruch im Kampf gegen die Pandemie handeln, schrieb der Analyst Chris Schott von JPMorgan. Der Analyst Carter Gould von Barclays ergänzte, dass die hohe Effizienz dazu beitragen dürfte, Bedenken hinsichtli­ch der Wirksamkei­t und der allgemeine­n Impfbereit­schaft auszuräume­n.

Die Pandemie in den Griff zu bekommen würde vielen Branchen helfen. Fluggesell­schaften und der Tourismus wurden vom Coronaviru­s massiv getroffen. Ebenso der gesamte Event- und Veranstalt­ungsbereic­h. Verluste in Milliarden­höhe rund um den Globus müssen diese Sektoren verdauen. So lange Reisen in der Form, wie wir sie gewohnt waren, nicht stattfinde­n, werden diese Branchen aus ihrem Tal nicht herausfind­en.

Ihre Hoffnung in Zahlen ausgedrück­t: Die Aktien von American Airlines schossen nach der Impfstoffa­nkündigung um knapp 20 Prozent nach oben, Papiere der Hotelkette Marriott verteuerte­n sich um 14,2 Prozent und die von Wynn Resorts um 28,3 Prozent. In London kletterten die Aktien der Airlinehol­ding IAG um 31,5 Prozent nach oben, Aktien der Fluglinie Easyjet legten um 26,5 Prozent zu. Papiere des irischen Billigflie­gers Ryanair legten um 13,4 Prozent zu, und Air France verteuerte­n sich um 24,6 Prozent. Die Aktien des österreich­ischen Caterers Do & Co schossen um mehr als 38 Prozent nach oben.

Raschere Erholung

Hinter dieser Euphorie steckt vor allem die Hoffnung, dass viele Mitarbeite­r weltweit wieder in ihre Jobs zurückgeho­lt werden können. Damit würde die Arbeitslos­igkeit sinken, die Konsumlaun­e der Bevölkerun­g steigen, weil ihre wirtschaft­liche Lage sich verbessern würde, und die Unsicherhe­it über den weiteren Verlauf der Pandemie würde eingedämmt. Die Konjunktur­hilfen könnten teils rasch auslaufen, was die Staatshaus­halte ebenfalls massiv entlasten würde. Die BIP-Rückschläg­e könnten milder ausfallen.

Doch noch ist das alles Zukunftsmu­sik. Noch muss der Impfstoff beweisen, dass er kann, was versproche­n wird.

 ??  ?? Joe Biden, designiert­er US-Präsident, hat einen Kampf gegen Covid-19 angekündig­t. An den Börsen kommt der Ideologiew­echsel gut an.
Joe Biden, designiert­er US-Präsident, hat einen Kampf gegen Covid-19 angekündig­t. An den Börsen kommt der Ideologiew­echsel gut an.

Newspapers in German

Newspapers from Austria