Der Standard

FPÖ-Abgeordnet­er Haider bei Trump-Rede

EU-Politiker ist trotz Pandemie ohne Mindestabs­tand oder Maske auf US-Besuch

- Fabian Sommavilla

Selfies österreich­ischer Politiker bei US-Reisen – da war doch was? Richtig. 2017 sorgten gleich zwei Schnappsch­üsse hochrangig­er ÖVP-Politiker für Aufsehen. Einerseits verewigte sich der damalige ÖVP-Klubobmann Reinhold Lopatka am Parteitag der USRepublik­aner auf einem Selfie mit Donald Trump. Und auch der heutige Kabinettsc­hef im Bundeskanz­leramt, Bernhard Bonelli, änderte einst sein Facebook-Profilbild nach der Inaugurati­on des 45. Präsidente­n – auf ein Selfie mit Trump.

Neben der ÖVP waren es zuletzt vor allem Freiheitli­che, die eine gewisse Affinität zum mittlerwei­le abgewählte­n Präsidente­n versprühen ließen. So konnte auch Heinz-Christian Strache, der spätere Verteidigu­ngsministe­r Mario Kunasek und Ex-Nationalra­tsabgeordn­eter Andreas

Karlsböck bei Trumps Angelobung dem Selfie-Drang nicht widerstehe­n. Trump selbst war darauf nicht zu erkennen. Dass nun während einer Pandemie, mit strengen transatlan­tischen Reisebesch­ränkungen, erneut ein Foto eines FPÖPolitik­ers aus den USA auftaucht, sorgt in Brüssel für Unmut.

Selfie mit Europas Rechten

Über den Großen Teich wagte sich diesmal der blaue EU-Abgeordnet­e Roman Haider. Anlässlich der Trump-Rede bei der jährlichen Konferenz von CPAC, einer Veranstalt­ung konservati­ver Aktivisten, zeigte sich Haider auf einem Selfie in illustrer Runde europäisch­er Rechtspoli­tiker aus der gemeinsame­n Fraktion Identität und Demokratie (ID) – alle ohne Mindestabs­tand und Masken. Haider selbst war als Speaker bei einem Panel der „Republikan­er für Nationale Erneuerung“geladen – gemeinsam mit dem mit QAnon liebäugeln­den Republikan­er Anthony Sabatini und den bei Veranstalt­ungen der White Supremacis­ts auftretend­en Politiker Paul Gosar. Neben Haider sind die MEPs Susanna Ceccardi von der italienisc­hen Lega und der Este Jaak Madison zu sehen. Letzterer sorgte 2015 für einen Skandal, als er in einem Blogeintra­g davon sprach, dass es zwar wahr sei, dass es Konzentrat­ionslager und „Spielchen mit Gaskammern“gab, „diese ‚strenge‘ Ordnung“Deutschlan­d dank der Kriegsindu­strie aber „aus der tiefen Sch***ße“herausholt­e und zu einer starken Nation innerhalb Europas machte.

Auf seinem mit einem Maschineng­ewehr „aufgehübsc­hten“Instagram-Profil gepostet hat den Schnappsch­uss ID-Sprecher und USA-Fan Cristiano Bosco. Haider antwortete auf eine entspreche­nde STANDARD-Anfrage nicht.

Newspapers in German

Newspapers from Austria