Der Standard

EU will für Corona-Fonds Schulden aufnehmen

-

sie. Denn das Nutzungsen­tgelt wird mit der Entschädig­ung gegengerec­hnet. Die vier Prozent Zinsen, die der Schädiger zahlen müsste, fallen diesfalls gar nicht mehr ins Gewicht, weil jeder gefahrene Kilometer kostet.

VKI-Jurist Hirmke will nun den richtigen Zeitpunkt für die Bemessung der Schadenssu­mme mit Volkswagen ermitteln und dann mit einem Antrag auf Feststellu­ng vom Gericht als eine Art Zwischenur­teil fixieren lassen. „Damit bekämen wir Klarheit, wie hoch der Schadenswe­rt ist“, sagt Hirmke, der auf einen Kompromiss hofft. Davon hängt auch der Auftrag für den Gerichtssa­chverständ­igen ab, der die Wertdiffer­enz zum Kaufzeitpu­nkt ermitteln soll.

Neues Thermofens­ter

Aufmerksam­keit verdient übrigens auch das Dieselverf­ahren in Leoben. Dort ist plötzlich wieder umstritten, was unstrittig war: Bei welchen Temperatur­en war die Abgasreini­gung nun abgeschalt­et – zwischen 15 und 33 Grad, also im Herbst, Winter und Frühling, oder doch zwischen elf und 50 Grad?

Brüssel – Zur Finanzieru­ng des milliarden­schweren Corona-Wiederaufb­aufonds will die EU über Jahre hinaus jeweils rund 150 Milliarden Euro Schulden am Kapitalmar­kt aufnehmen. Wie aus einem Dokument der EU-Kommission hervorgeht, sollen bis 2026 diverse Geldmarktp­apiere und Anleihen platziert werden – die Laufzeiten reichen dabei von unter einem Jahr bis hin zu 30 Jahren. Mit den Plänen würde die EU-Kommission zum größten Emittenten von Papieren in der EuroWährun­g aufsteigen. (Reuters)

Newspapers in German

Newspapers from Austria