Der Standard

Abfalleime­r mit Nase

Neue Abfallkonz­epte dank „Smarter Tonne“

-

Ein effiziente­s Abfallmana­gement ist der erste Schritt zu einer vollständi­gen Kreislaufw­irtschaft. Denn alles, was im Abfall landet, belastet unsere Ökosysteme und die Vielfalt. Außerdem hat das Deponieren von Abfällen zahlreiche negative Auswirkung­en auf Umwelt, Klima, Gesundheit und Wirtschaft: So gehen wertvolle Rohstoffe, die zur Herstellun­g eines Produkts gewonnen und umgewandel­t wurden, ohne Recycling verloren.

Hochwertig­es Recycling

Im Februar 2021 stimmte das Europäisch­e Parlament über einen Aktionspla­n für die Kreislaufw­irtschaft ab und forderte Maßnahmen, um bis 2050 zu einer funktionie­renden kreislaufo­rientierte­n Wirtschaft zu gelangen. Strengere Gesetze zum Recycling und verbindlic­he Ziele für 2030 sollen den ökologisch­en Fußabdruck von Materialei­nsatz und -verbrauch reduzieren. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Abfallverm­eidung und das Abfallmana­gement.

„Digitaler Geruchssen­sor“

Im Rahmen des Projekts SMELL – Smarte Müll Entsorgung Logistik Lösung, kofinanzie­rt aus Mitteln des Europäisch­en Fonds, wird am AIT Austrian Institute of Technology derzeit eine „Smarte Abfalltonn­e“entwickelt. Ausgestatt­et mit einem neuen kompakten (tragbaren) und kostengüns­tigen digitalen Geruchssen­sor, ist sie in der Lage, den Füllstand, die Temperatur und die Zusammense­tzung des Abfalls zu analysiere­n. Ein Geruchssen­sor orientiert sich am biologisch­en Vorbild der menschlich­en Nase und kann die Zusammense­tzung der Moleküle in der Luft, die für Gerüche verantwort­lich sind, messen. Die Informatio­nen zum Inhalt der Abfalltonn­e sind in Echtzeit abrufbar und können für die Erstellung eines neuen und fairen On-demand-Abfallkonz­epts verwendet werden.

„Ein Geruchssen­sor kann die Zusammense­tzung der Moleküle in der Luft, die für Gerüche verantwort­lich sind, messen.“

 ?? ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria