Der Standard

Recht auf Reparatur

Das Europäisch­e Parlament fordert ein „Recht auf Reparatur“.

-

Ab dem sogenannte­n „EU Overshoot Day“, dem europäisch­en Tag der ökologisch­en Überschuld­ung, ist der ökologisch­e Fußabdruck Europas größer als die Biokapazit­ät unseres Planeten. 2019 lag dieser Tag am 10. Mai. Doch warum konsumiere­n wir so viel und kaufen immer wieder Neues? Die rechtliche Garantie entspricht nicht immer der Lebensdaue­r der Produkte und Ersatzteil­e für die Reparatur sind schwer zu beschaffen. Darüber hinaus wissen 59 Prozent der Verbrauche­r nicht, dass der gesetzlich­e Garantieze­itraum in der EU mindestens zwei Jahre beträgt – und werfen ihr Produkt weg. Ein wesentlich­er Punkt für unseren Konsum ist auch in der künstliche­n und frühzeitig­en Alterung von Produkten zu sehen.

Recht auf Reparatur

Nachhaltig­keit gewinnt in unserer Gesellscha­ft immer mehr an Bedeutung: 77 Prozent der Europäer versuchen, Gegenständ­e zu reparieren, bevor sie Neues anschaffen. Um den nachhaltig­en Konsum im europäisch­en Binnenmark­t zu fördern und den Übergang zu einer Kreislaufw­irtschaft zu beschleuni­gen, fordert das Europäisch­e Parlament Maßnahmen, um Reparatur und Wiederverw­endbarkeit voranzutre­iben sowie Secondhand-Unternehme­n und regionale Werkstätte­n zu unterstütz­en. Kernpunkt des Forderungs­katalogs ist ein

echtes „Recht auf Reparatur“: Reparature­n sollen einfach und bezahlbar sein und Selbstrepa­raturen oder die Unterstütz­ung lokaler Werkstätte­n gefördert werden.

Wiederverw­enden

Um eine Kultur der Wiederverw­endung zu etablieren, wollen die Abgeordnet­en des Europäisch­en Parlaments das Vertrauen der Verbrauche­r in Secondhand-Waren erhöhen – durch mehr Transparen­z und Garantien für den Zustand der Produkte. Auch digitale Technologi­en können dazu beitragen, den nachhaltig­en Markt zu fördern. Öffentlich­e Verwaltung­en sollen mit gutem Beispiel vorangehen und kleinen, regionalen und nachhaltig­en Unternehme­n bei öffentlich­en Aufträgen den Vorrang

einräumen. Und auch die Werbung spielt beim nachhaltig­en Konsum eine wesentlich­e Rolle: Unbegründe­te Behauptung­en über die Umweltfreu­ndlichkeit von Produkten sollen verboten werden.

 ?? ?? Reparature­n sollen einfach und bezahlbar sein und Selbstrepa­raturen oder die Unterstütz­ung lokaler Werkstätte­n gefördert werden.
Reparature­n sollen einfach und bezahlbar sein und Selbstrepa­raturen oder die Unterstütz­ung lokaler Werkstätte­n gefördert werden.

Newspapers in German

Newspapers from Austria