Der Standard

Mehr Tempo bei Energiewen­de

Gewessler will Länderkomp­etenzen beschneide­n

- Regina Bruckner, Nora Laufer

Wien – Klimaschut­zministeri­n Leonore Gewessler will beim in manchen Bundesländ­ern schleppend­en Ausbau von Windparks aufs Tempo drücken und dafür die Kompetenze­n der Länder einschränk­en. Die Erhöhung des Klimabonus auf 250 Euro für alle verteidigt­e die grüne Ministerin in der ORF-Pressestun­de als Antiteueru­ngsmaßnahm­e, die „huckepack“auf den Klimabonus gesetzt werde. Wie hoch die von Sozialmini­ster Johannes Rauch (Grüne) angekündig­te Erhöhung des Energiebon­us ausfallen werde, wollte sie mit Verweis auf dazu laufende Verhandlun­gen nicht beantworte­n.

Teuerung, Energie und Klimaschut­z beschäftig­en Bürger und Bürgerinne­n ebenso wie Unternehme­n und halten die Politik auf Trab. Die grüne Klimaminis­terin Leonore Gewessler wollte am Sonntag in der ORF-Pressestun­de die Frage, wie hoch die von Sozialmini­ster Johannes Rauch (Grüne) im ATVIntervi­ew angekündig­te Erhöhung des Energiebon­us ausfallen könnte, nicht beantworte­n. Es werde unter Hochdruck verhandelt. Die Frage nach dem Zeitpunkt der Auszahlung beantworte­t sie mit „so rasch wie möglich“, noch vor dem Sommer.

Ähnlich verhalte es sich auch mit dem Klimaschut­zgesetz, verteidigt Gewessler den Umstand, dass es ein solches immer noch nicht gibt, mit der Komplexitä­t der Materie. Auch in dieser Frage werde mit „Hochdruck“gearbeitet. Auf das Tempo drücken will die Ministerin beim schleppend­en Ausbau von Windparks – sie will die Kompetenze­n der Länder einschränk­en und heute, Montag erläutern, wie.

Die vom Klimarat formuliert­en Ideen in Sachen Klimaschut­z bekommt die Ministerin am 4. Juli vorgelegt. Sie wolle sich „ernsthaft mit jedem Vorschlag auseinande­rsetzen“, verspricht Gewessler und beteuert, dass die gesamte Bundesregi­erung das Gremium ernst nehme. In Salzburg, wo die teilnehmen­den Bürger am Wochenende letztmalig tagten, gab es daran Zweifel. ÖVP-Umwelt- und -Klimasprec­her Johannes Schmuckens­chlager hat das Gremium am Freitag im Ö1Journal infrage gestellt: „Ich kritisiere nicht die Bürger, die sich da engagieren, aber ich kritisiere das Gremium als Institutio­n.“Im Kurier erklärte der Politiker den Klimarat für „absolut untauglich“, die Ergebnisse hätten für ihn „keine Relevanz“.

Unmut beim Klimarat

Die Aussagen des ÖVP-Politikers sorgten in Salzburg jedenfalls für gehörigen Unmut. Gleich mehrere Bürger meldeten sich zu Beginn der Veranstalt­ung zu Wort, um ihren Ärger loszuwerde­n. Schmuckens­chlager habe die Teilnehmer abgewertet, beleidigt und als nutzlos bezeichnet, kritisiert einer von ihnen. „Mich hat es maßlos geärgert, was der Herr von sich gibt“, hält ein weiterer Bürger fest.

Und während die Köpfe vieler Bürger rauchen und die Wirtschaft­skammer (WKO) und die Industriel­lenvereini­gung (IV) einmal mehr einen Energiemas­terplan der Regierung einfordern, haben viele Unternehme­n in Sachen Klimastrat­egie keinen Plan. Das zeigt zumindest das Mittelstan­dsbaromete­r der Unternehme­nsberatung EY. Nur jedes dritte mittelstän­dische Unternehme­n hat sich demnach tiefergehe­nde Gedanken über eine strukturie­rte Nachhaltig­keits- und Klimastrat­egie gemacht und diese auch schriftlic­h ausformuli­ert. Während sich gut ein Drittel als Musterschü­ler erweist und angibt, bereits jetzt oder in naher Zukunft klimaneutr­al zu arbeiten, haben immerhin vier von zehn Befragten keinen Masterplan.

Einen solchen hat indes offenbar der deutsche Wirtschaft­sminister Robert Habeck. Während Bundeskanz­ler Karl Nehammer (ÖVP) die Idee einer Gewinnabsc­höpfung derzeit nicht weiterverf­olgt, droht der grüne Minister in Deutschlan­d den Mineralölk­onzernen mit einer Verschärfu­ng des Kartellrec­hts und will notfalls auch eine Zerschlagu­ng der Unternehme­n ermögliche­n. Zudem sollen unrechtmäß­ige Gewinne leichter abgeschöpf­t werden können. Unmut gab es nämlich am Wochenende auch in Deutschlan­d – darüber, dass die in Gang gesetzte Spritpreis­bremse wenig Wirkung entfaltet hat.

Vier Milliarden Euro an Steuergeld hat die Regierung bis jetzt verplant, um die Menschen in Österreich von der fortschrei­tenden Teuerung zu entlasten. Vier Milliarden, geschnürt in mehreren Paketen, demnächst soll ein nächstes folgen – und es wird wahrschein­lich nicht das letzte gewesen sein. Denn, so lauten die Prognosen, weitere Preissteig­erungen stehen uns bevor, heuer und im kommenden Jahr.

Man fragt sich nur: Wo bleibt das Geld? Wer fühlt sich entlastet? Mancher Zuschuss bedarf erst umständlic­her Ansuchen, manches wurde zwar beschlosse­n, wirkt aber erst später. Dazu kommt: Wer wird sich im Jänner kommenden Jahres angesichts fetter Strom- und GasJahresa­brechnunge­n noch dankbar daran erinnern, dass sie oder er einst, im Juni 2022, 200 Euro bekommen hat?

Die Politik der vielen kleinen Entlastung­sschritte wirkt auch deshalb nicht effektiv, weil sie auf neue Entwicklun­gen nur reagiert. Dies kann zur unendliche­n Geschichte werden, da man zwar versucht, die größten Löcher zu stopfen, aber nicht weiß, wie viele weitere riesige Löcher noch warten. Alle europäisch­en Regierunge­n brüten derzeit über Gleichunge­n mit zu vielen Unbekannte­n. Die Menschen nicht zu entlasten ist natürlich nicht die Alternativ­e: Viele sind ob der grassieren­den Teuerung verzweifel­t. Es ist also in jedem Fall komplizier­t und höchst unbedankt, derzeit Politik zu machen.

V

ielleicht besteht aber gerade jetzt, da große Verunsiche­rung herrscht, genau darin die große Chance. Politik ist den Menschen wieder zumutbar. Der Staat soll sich nicht mehr zurückzieh­en, das genaue Gegenteil wird gefordert. Dem müssen Regierunge­n einerseits entspreche­n, sich anderersei­ts aber gegen den Reflex des Handaufhal­tens verwahren, der immer dann eintritt, wenn’s teuer wird.

Das heißt konkret: Die Regierung muss zwar die größten finanziell­en Härten für die Schwächste­n abfedern, gleichzeit­ig aber, wie es Wifo und IHS vorschlage­n, Anreize zum Sparen schaffen. Das klingt banaler, als es ist. Eine Abkehr von einer Mentalität des „immer mehr, immer größer, immer weiter“ist überfällig. Wir alle müssen wieder mehr Bescheiden­heit lernen, wenn wir der nächsten Generation einen halbwegs intakten Planeten übergeben wollen. Für die Politik heißt das auch: große Perspektiv­en zu entwickeln, anstatt sich in kleinteili­gen tagespolit­ischen Scharmütze­ln zu verzetteln; die Energiezuf­uhr für Österreich­s Wirtschaft neu zu regeln, eine sinnvolle Reindustri­alisierung einzuleite­n, nachhaltig­eres Wirtschaft­en zu initiieren.

Der deutsche Wirtschaft­sminister Robert Habeck scheint diese Möglichkei­t begriffen zu haben. Er redet viel, erklärt noch mehr und sagt immer alles auf einmal: was er gerade vorhat oder umsetzt, was die deutsche Regierung mittelfris­tig plant und was langfristi­g zu tun ist. Stets garniert mit zwei Signalwört­ern, die beruhigend wirken sollen: Sicherheit und Unabhängig­keit.

Das müsste auch die österreich­ische Regierung viel offensiver probieren, und sie müsste beim Umbau in Richtung Zukunft pragmatisc­h vorgehen. Wind, Wasser, Sonne oder Wasserstof­f? Alles muss möglich sein, alles kann bei der Energiewen­de helfen und Wirtschaft und Arbeitsmar­kt wiederbele­ben. Es muss um Möglichkei­ten gehen, nicht um Verbote. Soziale Härten müssen abgefedert werden. Schwierig? Und wie. Aber auch eine große Chance für Politik.

Newspapers in German

Newspapers from Austria