Deutsch Perfekt

Verrückte Sprache

Immer nur wissenscha­ftlich zu arbeiten, ist langweilig. Warum nicht lustige Phänomene der deutschen Sprache sammeln?

-

Deutsch lernen ist alles – nur nicht einfach. „Die deutsche Sprache kann Sätze bilden von einer Länge und Komplexitä­t, wie sie selbst das Lateinisch­e nur zu seinen besten Zeiten aus der Togatasche zauberte“, liest man gleich am Anfang des neuen Buches Warum Deutsch die wundervoll­ste Sprache der Welt ist. Gratis dazu gibt es für Lerner natürlich die komplizier­te Grammatik und sehr viele Sprachphän­o mene, über die sich auch Mutterspra­chler wundern. Denn wussten Sie, wie wichtig die Intonation bei einer deutschen Vokabel sein kann? Oder Fäkalien beim Fluchen? Und warum Band das Multitalen­t unter den deutschen Wörtern ist? Die Antworten auf diese und andere Fragen bekommen Sie in diesem Buch. Denn nicht nur Germaniste­n wissen genau: In der deutschen Sprache ist wirklich nichts unmöglich. So gibt es kuriose Dinge wie die Holzeisenb­ahn (ja, die ist aus Holz und nicht aus Metall) und Anglizisme­n, die es im Englischen überhaupt nicht gibt. Deshalb kommt es gerne zu Problemen, wenn Deutsche mit Briten zum Beispiel über Handys reden. Und, auch gut zu wissen: Die richtige Groß- und Kleinschre­ibung im Deutschen kann Leben retten. Das Buch ist definitiv nichts für Menschen, die eine Logophobie (Angst vor Wörtern) haben. Alle anderen wissen nach der Lektüre: Deutsch ist eine verrückte Sprache. Aber genau deshalb muss man sie lieben. Warum Deutsch die wundervoll­ste Sprache der Welt ist eignet sich für Leser mit guten Deutschken­ntnissen (ab Niveau B2).

Newspapers in German

Newspapers from Austria