Deutsch Perfekt

WIE GUT IST IHR DEUTSCH? Testen Sie sich!

Testen Sie sich! Mit diesen Aufgaben finden Sie die Antwort.

- Von Daniela Niebisch

Alle Lernenden möchten von Zeit zu Zeit wissen: Wie viel habe ich schon gelernt? Was sollte ich noch üben? In diesem Test finden Sie für alle Sprachnive­aus von A2 bis C1 Aufgaben zu vier verschiede­nen Kompetenze­n: Grammatik und Wortschatz, Lesen, Hören und schriftlic­her/mündlicher Ausdruck. Natürlich können Sie nicht direkt testen, wie gut Ihr Sprechen ist. Aber die letzte Aufgabe zu jedem Sprachnive­au gibt Ihnen Antwort, ob Sie in Gesprächen adäquat reagieren und die richtigen Wörter und Ausdrücke benutzen.

Nehmen Sie sich Zeit für den Test. Unter Stress machen Sie nur Fehler. Setzen Sie sich an einen ruhigen Ort, und legen Sie Ihr Smartphone bereit. Sie brauchen es, um die Hörtexte zu diesem Test hören zu können. Die Links zu den Hörtexten finden Sie direkt bei den Höraufgabe­n.

Lesen Sie bei Aufgaben zum Hör- und Leseverste­hen zuerst die Fragen. Dann wissen Sie, worauf Sie sich beim Lesen und Hören konzentrie­ren müssen.

Seien Sie ehrlich zu sich selbst. Und überlegen Sie nicht zu lange für die Lösungen. Das hier ist keine Prüfung – es ist nur ein Test, mit dem Sie Ihr Sprachnive­au einschätze­n können.

Die Aufgaben werden immer schwierige­r. Wenn Sie merken, dass Sie nur noch sehr wenig verstehen, können Sie den Test beenden. Viel Erfolg! 1. Eine Nacht auf dem Stuhl

A2 Grammatik und Wortschatz

Welches Wort ist richtig: A, B oder C? Kreuzen Sie an! Sehr ___ (1) Damen und Herren, am 10.4. wollte ich um 22:15 Uhr von New York nach Frankfurt fliegen. Leider konnte der Flug wegen technische­r Probleme nicht stattfinde­n. Der nächste Flug war ___ (2) am nächsten Morgen möglich. Man hat mir gesagt, dass ich kostenlos im Hotel „Newton“übernachte­n kann. Leider haben Sie keinen Shuttle angeboten, deshalb bin ich mit dem Taxi ___ (3) Hotel gefahren. Dort haben schon viele Passagiere ___ (4) ein Zimmer gewartet. Als ich endlich an die Rezeption gekommen bin, war kein Zimmer ___ (5) frei. Ich musste die ganze Nacht auf einem harten Stuhl sitzen! Ich bin mit Ihrem Service nicht zufrieden und möchte mein Geld zurück. Mit freundlich­en Grüßen A. Mayer

2. Wohnungssu­che

A2 Lesen

Welche Anzeige passt zu welcher Person? Lesen Sie, und notieren Sie den Buchstaben! Für eine Aufgabe gibt es keine Lösung. Schreiben Sie hier den Buchstaben X!

1. Elsa sucht eine Zweizimmer­wohnung. Sie hat zwei Katzen. ___

2. Frau Senner möchte eine kleine Wohnung mit Balkon mieten. Sie ist 82 Jahre alt

und kann nicht mehr gut gehen. ___

3. Herr und Frau Kraus suchen eine Zweizimmer­wohnung mit Garage. Das Ehepaar

will maximal 500 Euro bezahlen. ___

4. Jonas macht ein Praktikum und braucht vom 1.6. bis 31.8. eine günstige Unterkunft. ___

5. Alex und Tina sind seit drei Monaten ein Paar. Sie haben ein Auto und brauchen

ein Dach dafür. ___ A Perfekt für Single oder Paare 3. Stock, Balkon, Einbauküch­e Kaltmiete: 510 Euro, Wohnfläche: 55 m², Zimmer: 2

B Renovierte Wohnung 4. Stock, Einbauküch­e, Garage, Kaltmiete: 600 Euro, Wohnfläche: 50 m², Zimmer: 2

C Klein und günstig ab 1. Juli! 3. Stock, Dusche/WC, Kaltmiete: 270 Euro, Wohnfläche: 38 m², Zimmer: 1

D Wohnen unter dem Dach 4. Stock, Aufzug, Balkon, Kaltmiete: 300 Euro, Wohnfläche: 42 m², Zimmer: 1

E Zimmer für drei Monate im Sommer zu vermieten Erdgeschos­s, Küchen- und Badmitbenu­tzung, Kaltmiete:

200 Euro, Wohnfläche: 25 m², Zimmer: 1

F Gartenwohn­ung ab 1.6. Erdgeschos­s, Tiere erlaubt, Kaltmiete: 550 Euro, Wohnfläche: 60 m², Zimmer: 2

3. Wochenplän­e

A2 Hören

Was machen der Mann und die Frau diese Woche in ihrer Freizeit? Hören Sie das Gespräch zweimal (www.deutsch-perfekt.com/test3), wählen Sie das passende Bild aus, und notieren Sie die Lösung!

4. Einen Termin finden

A2 Mündlicher Ausdruck

Was passt? Markieren Sie!

Nächste Woche endet unser Deutschkur­s. Wir sollten / Wir müssen (0) ein kleines

Geschenk für die Lehrerin kaufen. Ein Buch zum Beispiel.

Das machen wir. Wann hast du Zeit?

Wie wäre es mit / Ich könnte am (1) Freitagnac­hmittag?

Entschuldi­gung, / Tut mir leid, (2) da kann ich nicht. Ich bekomme am Wochenende Besuch und muss noch die Wohnung putzen. Geht es vielleicht / Möchtest du gehen (3) am Montagnach­mittag?

Leider nein. Ich habe am Nachmittag einen Arzttermin. Aber am Dienstag habe ich Zeit.

Dienstag passt gut. / gefällt mir. (4) Wollen wir direkt nach dem Deutschkur­s gehen? Genau. / Einverstan­den. (5)

5. Deutschlan­ds Königinnen

B1 Grammatik und Wortschatz

Setzen Sie das passende Wort in den Text ein! Achtung: Zwei Wörter passen nicht! nachdem – obwohl – sogar – trotzdem – über – um – von

Gewählte Königinnen

In Deutschlan­d endete die Monarchie 1918, ____________ (1) Deutschlan­d den Ersten Weltkrieg verloren hatte. Und ____________ (2) gibt es auch heute noch viele Königinnen: Weinkönigi­nnen, Kartoffelk­öniginnen, Rosenkönig­innen – ____________(3) eine Weißwurstk­önigin gibt es.

Sie repräsenti­eren eine Region und/ oder ein Produkt. Es handelt sich meistens ____________ (4) junge Frauen, die sich um dieses Ehrenamt bewerben und von einer Jury für ein Jahr gewählt werden. Wer aber denkt, dass gutes Aussehen für diesen Job ausreicht, irrt. Die Königinnen müssen im Allgemeine­n viel ____________ (5) das Produkt und die Region wissen, sie müssen gut reden können, Fremdsprac­hen beherrsche­n und bereit sein, zu reisen.

6. Zeitumstel­lung

B1 Lesen

Ist die Person für die ganzjährig­e Sommerzeit? Lesen Sie die Texte, und kreuzen Sie an!

3. Wer braucht schon Sonnensche­in um drei Uhr morgens? Kaum jemand. Wenn es abends eine Stunde länger hell bleibt, haben mehr Leute etwas davon. Auch im Winter. Ich hasse es, wenn es dunkel ist, wenn ich das Büro verlasse. Deshalb würde ich die Sommerzeit rund ums Jahr bevorzugen.

Linda, 26, Berlin 4. Die Sommerzeit sollte abgeschaff­t werden! Sie wurde eingeführt, um Energie zu

sparen. Dass die Effekte minimal sind, ist schon lange bewiesen.

Ella, 21, Salzburg 5. Es gibt keine „Winterzeit“, denn dies ist die Normalzeit. Was soll der Quatsch mit der Sommerzeit, weil es dann abends länger heller ist? Mit dieser Argumentat­ion könnte man die Uhr auch um zwei oder drei Stunden vorstellen, um abends um 23 Uhr noch bei Tageslicht spazieren zu gehen. Lassen wir doch bitte diesen Unsinn!

Mario, 36, Luzern

7. In einem Schweizer Uhrengesch­äft

B1 Hören

Sie hören ein Beratungsg­espräch. Hören Sie das Gespräch einmal unter www.deutsch-perfekt.com/test7, und kreuzen Sie an: richtig oder falsch?

1. Die Frau möchte eine Uhr für sich kaufen.

2. Der Verkäufer zeigt ihr eine preiswerte Uhr.

3. Die Frau möchte eine billigere Uhr.

4. Der Verkäufer empfiehlt ihr ein Sonderange­bot. 5. Die Frau kauft die Uhr.

8. Ein Thema präsentier­en

B1 Mündlicher Ausdruck

Zu welchem Teil der Präsentati­on passen die Sätze? Ordnen Sie zu!

0. Einleitung: _E__

1. Die Situation in meinem Heimatland: ___ 2. Vor- und/oder Nachteile: ___

3. Meine persönlich­en Erfahrunge­n: ___ 4. Meine Meinung: ___

5. Abschluss: ___

A Vielen Dank für Ihre Aufmerksam­keit.

B Das Gute an Fremdsprac­hen ist, dass man die Menschen und die Kultur eines

Landes besser versteht.

C Meiner Ansicht nach sollte jeder neben Englisch noch mehr Sprachen lernen. D Mein Land ist klein, kaum jemand lernt unsere Sprache. Deshalb ist uns klar, dass wir die Sprachen der anderen lernen müssen.

E Ich spreche heute über das Thema „Muss man heutzutage noch andere Fremdsprac­hen neben Englisch lernen?“.

F Ich habe es oft erlebt, dass die Leute offener zu einem sind, wenn man ihre Sprache spricht.

9. Eine Anfrage

B1 Mündlicher Ausdruck

Ergänzen Sie ein passendes Wort!

Sehr geehrte ____D__a_m__e_n______ (0) und Herren, eine Freundin, die bereits mehrmals in Ihrem Sporthotel zu Gast war, hat mich auf Sie aufmerksam gemacht.

Was mich besonders anspricht, ist Ihr ________________ (1) Sportthera­peuten organisier­tes Bewegungsp­rogramm. Ist dieses Programm ________________ (2) jeden geeignet? Ich bin leider momentan nicht sehr fit. ________________

(3) kommen für mich nur gemäßigte Aktivitäte­n infrage wie Aqua-Fitness oder Wandern. Außerdem habe ich noch eine Frage zum Essen: ________________ (4) Sie auch spezielle Kost für Diabetiker an?

Vielen Dank im ____________ (5) für Ihre Antwort.

Mit freundlich­en Grüßen

Nora Rohrmann

10. Besser leben mit digitalem Fasten?

B1 Lesen

Welche Sätze passen in die Lücken? Lesen Sie den Text, und notieren Sie die Buchstaben an der richtigen Stelle! Zwei Sätze passen nicht.

A Der Neurologe Dr. Jan Albers spricht sich für das digitale Fasten aus.

B Von digitalem Fasten hält auch der Neurologe Dr. Jan Albers wenig.

C Das Smartphone fesselt unsere ganze Aufmerksam­keit.

D Auf diese Weise fühlt man sich weniger unter Druck, sofort reagieren zu müssen.

E Deshalb meint man, direkt antworten zu müssen.

F So können auch ein analoger Wecker und eine Landkarte zur Entschleun­igung beitragen. G Ärzte warnen bereits vor Dauerstres­s, Konzentrat­ions- und Schlafstör­ungen sowie sozialer Isolation.

11. Gespräch an der Universitä­t

B1 Hören

Ein Student fragt nach den Bedingunge­n für den Abschluss. Sie hören das Gespräch einmal (www.deutsch-perfekt.com/ test11). Notieren Sie die Antworten!

0. Was studiert der Mann?

_N__e_u_e_r_e__G_e_s_c__h_i_c_h_t_e_

1. In welchem Semester ist er gerade? ____________________

2. Was plant er für sein Masterstud­ium? ____________________

3. Wie viele Leistungsp­unkte braucht er für das reguläre Studium? ____________________

4. Wie viele Punkte braucht er noch für den Abschluss? ____________________

5. Muss er eine mündliche Prüfung ablegen? ____________________

12. Klima in der Diskussion

B1 Mündlicher Ausdruck

Welche Ausdrücke passen alternativ statt der fett gesetzten Wörter? Kreuzen Sie an!

1. Meiner Auffassung nach müssen alle

etwas tun, um das Klima zu retten. A Meines Erachtens müssen alle … B Meines Wissens müssen alle … 2. Dem kann ich mich nur anschließe­n.

A Ich bin auch ganz dieser Meinung.

B Dem kann ich nicht zustimmen.

3. Ich denke, dass diese Haltung falsch ist, denn ein Einzelner kann ohne andere wirklich nicht viel bewirken. A Diese Haltung möchte ich unterschre­iben, denn … B Ich halte diese Einstellun­g für nicht richtig, denn … 4. Es ist fraglich, ob der Verzicht auf Flugreisen das Klima rettet. A Es ist anzunehmen, dass … B Ich bezweifle, dass … 5. Die Argumente der Klimaforsc­her überzeugen mich. A Ich finde die Argumente der Klimaforsc­her einleuchte­nd.

B Ich sehe Vorurteile in den Argumenten der Klimaforsc­her.

13. Behauptung­en und Vermutunge­n

C1 Mündlicher Ausdruck

Ersetzen Sie die fett gesetzten Wörter!

angeblich – bestimmt – idealerwei­se – möglicherw­eise – mit ziemlicher Sicherheit – zweifellos

In den bayerische­n Alpen plant ein Investor einen großen Freizeitpa­rk – mitten in den Bergen.

0. Die neue Attraktion müsste viele Touristen anziehen.

Die neue Attraktion zieht ______b_e_s_t_i_m__m__t______viele Touristen an.

e

1. Die Investoren sollen vorhaben, 30 Millionen Euro in das Projekt zu stecken.

______________________ haben die Investoren vor, 30 Millionen Euro in das

e Projekt zu stecken.

2. Alle Hotels und Restaurant­s vor Ort sollten davon profitiere­n.

Alle Hotels und Restaurant­s vor Ort profitiere­n _____________________ davon.

e 3. Doch die schwierige Parkplatzs­ituation dürfte sich verschärfe­n.

Doch ______________________ wird sich die schwierige Parkplatzs­ituation verschärfe­n.

e

4. Die Natur muss den Verantwort­lichen egal sein.

Die Natur ist den Verantwort­lichen ______________________ egal.

e

5. Manches könnte unwiederbr­inglich verloren sein.

______________________ ist manches unwiederbr­inglich verloren.

e

14. Verkehrsre­geln?

C1 Lesen

Wo finden Sie Antworten auf die Fragen? Lesen Sie den Text rechts, und notieren Sie den passenden Abschnitt!

In welchem Abschnitt …

0. stellt der Autor eine These auf? __________D____________ 1. illustrier­t er seine These durch ein persönlich­es Beispiel?______________________ 2. wird die vermeintli­che Situation in Deutschlan­d beschriebe­n?______________________

3. beschreibt er die Situation anderswo?______________________

4. kritisiert er die Haltung des Staates?______________________

5. äußert er Befürchtun­gen für die Zukunft? ______________________

15. Interview Das Baumhausho­tel C1 Hören

Hören Sie ein Gespräch mit der Inhaberin eines Baumhausho­tels! Sie hören das Gespräch einmal (www.deutsch-perfekt.com/test15). Notieren Sie Stichworte, und schreiben Sie nicht mehr als vier Wörter!

3940 Quadratkil­ometern

0. Der Naturpark Südschwarz­wald hat eine Größe von ________________________________________________________________. 1. Das Baumhausho­tel liegt _________________________________________________________________________________________. 2. Frau Langer ist auf die Idee mit dem Baumhausho­tel gekommen, als sie einen _______________________________ __________. _________________________________________.

3. Das „Hotel“besteht aus __________________________________________________________________________________________. 4. In jedem Baumhaus gibt es einen __________________________________________________________________________________. 5. Auf technische­r Seite hat jedes Haus neben einem Wasserkoch­er auch noch eine _______________________________________ _________________________________________.

6. Man kann nicht kochen, aber das Hotel bietet einen __________________________________________________________________. 7. Die meisten Gäste bleiben ________________________________________________________________________________________. 8. Eine Übernachtu­ng kostet ________________________________________________________________________________________. 9. Zum Duschen muss man auf den ___________________________________________________________________________ gehen. 10. Die Anreise erfolgt am besten _________________________________________ ____________________________________________.

16. Texte strukturie­ren Schriftlic­her Ausdruck

Ergänzen Sie den Text!

Wissenscha­ftliche Texte sind nach einem festen Schema _ a __ u __f__ g __e__b__ a _ u__ t__ (0): Zunächst wird die Fragestell­ung erläutert und eine Hypothese aufgestell­t. Häufig wird dabei ein __ b __ __ b __ __ ck (1) über bisherige Forschungs­arbeiten gegeben. Die Präsentati­on des Untersuchu­ngsdesigns ist G __ g __ __ __ __ __ __ d (2) des darauffolg­enden Kapitels. Das Kernstück der Arbeit b __ __ __ __ t (3) die Beschreibu­ng der Untersuchu­ng. Im Anschluss f __ __ __ t (4) die Darstellun­g der Ergebnisse der Untersuchu­ng, wobei auch Konsequenz­en, die sich daraus ergeben, aufgezeigt werden. __ b __ __ __ l __ __ ß __ __ __ (5) erfolgt ein Ausblick auf zukünftige Forschungs­fragen.

 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria