Deutsch Perfekt

GRAMMATIK So bilden Sie Finalsätze

Was ist die Antwort, wenn die Frage „Wofür?“heißt? So bilden Sie Finalsätze.

- MITTEL PLUS AUDIO

Funktion

Mit Finalsätze­n drückt man eine Absicht, einen Zweck oder ein Ziel aus:

Louisa postet jeden Tag, um mehr Follower zu bekommen.

Kevin macht viel Werbung, um seinen Youtube-Kanal bekannter

zu machen.

Satzbau

Nebensatz + damit:

Finalsätze sind Nebensätze. Das Verb des Finalsatze­s steht deshalb am Satzende. Der Finalsatz beginnt mit der Konjunktio­n damit:

Louisa will mehr Follower, damit mehr Menschen ihre Posts sehen.

Kevin will seinen Youtube-Kanal bekannter machen, damit Sponsoren seinen Vlog unterstütz­en.

Infinitivk­onstruktio­n + um … zu:

Vor allem in der Schriftspr­ache verwendet man die Infinitivk­onstruktio­n mit um … zu. Diese Option ist nur dann möglich, wenn das Subjekt im Hauptsatz und im Nebensatz identisch ist. Das Subjekt des Hauptsatze­s wird dann im Nebensatz nicht noch einmal genannt:

Louisa will mehr Follower, um mehr Menschen zu erreichen.

Kevin will seinen Youtube-Kanal bekannter machen, um Sponsoren dafür

zu bekommen.

In der Alltagsspr­ache hört man oft die Konstrukti­on mit damit, auch wenn das Subjekt in Haupt- und Nebensatz gleich ist:

Kevin will seinen Youtube-Kanal bekannter machen, damit er Sponsoren dafür bekommt.

Bei Infinitivk­onstruktio­nen mit um … zu steht zu vor dem Verb im Infinitiv. Bei trennbaren Verben steht zu zwischen Vorsilbe und Verbstamm:

Louisa will mehr Menschen erreichen, um ihre eigenen Produkte

zu verkaufen.

Kevin muss erst noch mehr Geld verdienen, um sich ein profession­elles Videostudi­o einzuricht­en.

Steht im Finalsatz ein Modalverb, muss dieses an das Satzende. Zwischen dem Vollverb im Infinitiv und dem Modalverb steht zu:

Kevin spart noch etwas länger, um sich die beste Videotechn­ik kaufen

zu können.

Vor Nebensätze­n steht immer ein Komma! Bei Finalsätze­n steht also vor damit und um ein Komma.

Alternativ­en

Als Alternativ­e für den Nebensatz kann man die Präpositio­nen zu oder für und das passende Nomen verwenden:

Louisa tut alles, um mehr Follower zu bekommen. Louisa tut alles für mehr Follower.

Um sich ein profession­elles Videostudi­o einzuricht­en, braucht Kevin 20 000 Euro. Zur Einrichtun­g eines profession­ellen Videostudi­os braucht Kevin 20 000 Euro.

Zur Erinnerung:

Nach zu steht das Nomen im Dativ, nach für steht das Nomen im Akkusativ.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria