Deutsch Perfekt

GRAMMATIK Kongruenz im Satz

-

Im deutschen Satz bestimmt das Subjekt die Form des Verbs. Manchmal sind mehrere Varianten richtig.

Allgemein

Allgemein gilt: Im deutschen Satz gibt es eine Kongruenz zwischen Subjekt und Verb. Das Verb im Satz steht also in der gleichen Person und Zahl wie das Subjekt:

Du Pizza.

Frau Kästner

Ihre Freunde

magst mag mögen

Reihungen

Braten.

Fisch.

Wenn das Subjekt mehrere Teile in einer Reihung enthält, schreibt man normalerwe­ise im Plural:

Die das und die schon auf dem Tisch.

und noch.

Teller, Besteck Salz Pfeffer fehlen

Achten Sie auf die Verbendung und (wenn nötig) das Reflexivpr­onomen, wenn das Subjekt aus unterschie­dlichen Personen besteht:

Du und ich

Yana und du

Mein Freund und ich

kümmern um die Getränke. habt Wein mitgebrach­t.

haben Limonade gemacht.

uns

Gläser stehen

Konnektore­n

In Sätzen mit den Konnektore­n und kann das Verb im Singular oder im Plural stehen. Beides ist richtig – auch der Singular. Die Nähe eines Subjekttei­ls zum Verb ist dabei egal, solange beide Subjekttei­le im selben Numerus stehen: Sowohl der Braten als auch der Salat sehr lecker.

Weder das Bier noch der Wein für alle Leute ausgereich­t.

Wenn aber Person oder Zahl der Subjekttei­le nicht gleich sind, dann richtet sich das Verb meistens nach dem Subjekttei­l, der näher beim Verb steht. Das gilt auch für die Konnektore­n nicht nur …, sondern auch und entweder … oder:

Nicht nur Frau Kästner, sondern auch ihre Freunde getrunken.

Nicht nur ihre Freunde, sondern auch Frau Kästner Wein getrunken.

Mengen

war/waren hat/haben

haben

viel Wein

In geschriebe­nen Texten steht das Verb immer in Kongruenz zum Mengenbegr­iff:

Rotwein

Bier der Pizza

der Pizza

Zwei Flaschen

eine Flasche Ein Drittel

Zwei Drittel

Und

sind ist ist

sind

noch im Keller. noch im Kühlschran­k. mit Fleisch.

ohne Fleisch.

4.

Sowohl meine Nachbarin als auch meine Freunde will / wollen nächstes Wochenende mit mir zum Wandern gehen.

Weder meine Kollegin Frau Henckel noch mein Kollege Herr Wagenbauer macht / machen gern Sport.

Nicht nur meine beiden Schwestern, sondern auch mein großer Bruder ist / sind Fan von Paraglydin­g und Fallschirm­springen.

Entweder deine Freundin Friederike oder deine Freundin Alice hat / haben vorhin angerufen und wollte / wollten wissen, was du heute Abend machst.

Sowohl viele meiner Freunde als auch einige meiner Bekannten wird / werden am Sonntag beim Stadtlauf mitmachen.

Nicht nur Lucie und Frank, sondern auch die Geschwiste­r von Sonja fährt / fahren nachher an den See und frägt / fragen, ob wir mitkommen möchten.

1.

2.

3.

4.

5.

In Deutschlan­d wird / werden oft mehr als ein Viertel des Gehalts für die Miete ausgegeben.

Eine Million Menschen besuchte / besuchten dieses Jahr das Kunstmuseu­m.

Das Fahrrad kostet 799 Euro? 799 Euro ist / sind ganz schön viel!

Für dieses Rezept ist / sind 100 Gramm Hackfleisc­h schon genug.

Fast 50 Prozent der Besucher kam / kamen mit dem Auto. Ein bisschen mehr als die Hälfte kam / kamen mit öffentlich­en Verkehrsmi­tteln.

4. Klub

Ein paar Freunde unterhalte­n sich. Was passt? Ergänzen Sie die Verben in der passenden Form im Präsens!

1.

ihr mit mir in diesen Klub gehen?

(wollen)

Theoretisc­h schon. Aber weder ich noch meine Geschwiste­r genug Geld dabei. (haben)

Kein Problem. Eine von euch oder euer Vater

mir das Geld ja am Samstag beim Handballsp­iel zurückgebe­n. (können)

Okay. Sowohl unser Vater als auch ich am Samstag zum Spiel. (kommen) es uns so machen! (lassen)

wir jetzt in den Klub! 3. Dann Super, dann (gehen)

 ??  ?? sowohl … als auch
weder … noch
sowohl … als auch weder … noch

Newspapers in German

Newspapers from Austria