Deutsch Perfekt

DEUTSCH IM BERUF Ein guter Workflow

Ein guter Workflow spart Zeit und Arbeit. Wie können Teams ihre Arbeitspro­zesse optimieren?

-

Allgemein

Um einen guten Workflow zu garantiere­n, ist es wichtig, verschiede­ne Arbeitspro­zesse und Aufgabenbe­reiche im Blick zu behalten. Dafür gibt es viele Techniken, eine davon ist zum Beispiel die Verwendung eines Kanban-Boards.

Diese aus Japan kommende Technik kann online oder analog verwendet werden. Es handelt sich dabei um eine mehr oder weniger komplexe horizontal­e To-do-Liste. Damit lässt sich der Workflow besser planen, überwachen und steuern. Denn die Visualisie­rung hilft allen Mitarbeite­rn, Chefs und eventuell auch den Kunden, die Projektabl­äufe und Aufgaben besser zu verstehen, Probleme zu erkennen und zu beheben, und die Zeit für die Produktion abzuschätz­en.

Wichtige Wörter

Wie arbeitet man mit dem Kanban-Prinzip auf Deutsch? Da ist es hilfreich, einige Schlüsselw­örter zu kennen:

die Spalte

In diesem Kontext ist eine Spalte ein vertikaler Bereich in einer Tabelle.

Um die Kanban-Technik zu verwenden, nimmt man zum Beispiel eine Wandtafel und teilt sie in verschiede­ne Spalten ein. Es muss mindestens drei Spalten geben: Aufgabe (To do) – Bearbeitun­g (Doing) – Erledigt (Done)

Außerdem braucht man Karten oder Post-its. Auf jede Karte kommt eine Aufgabe, also ein sogenannte­s Arbeitspak­et. In die Spalte „Aufgabe“kommt alles, was getan werden muss – geordnet nach Prioritäte­n. Wenn eine Aufgabe bearbeitet wird, wandert die Karte in die nächste Spalte: „Bearbeitun­g“. Erst wenn die Aufgabe wirklich komplett erledigt ist, wandert sie in die Spalte „Erledigt“.

abarbeiten

Wer etwas abarbeitet, der erledigt einen Punkt nach dem anderen oder eine Aufgabe nach der anderen. Im Kanban-Prinzip werden verschiede­ne Aufgaben von verschiede­nen Teammitgli­edern parallel abgearbeit­et.

die Anmerkung

Kurze ergänzende Aussagen oder Bemerkunge­n nennt man Anmerkunge­n. Es kann hilfreich sein, Aufgaben mit Anmerkunge­n zu versehen, damit klarer ist, wer gerade woran genau arbeitet.

die Begrenzung

Im Kontext der Kanban-Technik ist die Begrenzung ein Limit, wie viele Karten gleichzeit­ig in einer Spalte sein dürfen. So kann besser garantiert werden, dass der Workflow gleichmäßi­g abläuft.

der Engpass

Beim Kanban gibt es die sogenannte Engpass-Theorie: Die gesamte Leistung eines Systems wird durch den Engpass limitiert. Der Engpass, also in diesem Sinne ein Problem oder ein Stau im Workflow, kann zum Beispiel durch eine limitierte Anzahl von Mitarbeite­rn oder Kapazitäte­n hervorgeru­fen werden.

Kurzes Meeting vor der Wandtafel

Das Kanban-Board macht es möglich, lange Meetings und Besprechun­gen zu vermeiden. Denn durch diese Visualisie­rungs hilfe sieht jedes Teammitgli­ed kontinuier­lich den Status Quo und auch die Engpässe. In kurzen Meetings vor der Tafel kann deshalb schnell im Stehen über Lösungsstr­ategien und Verbesseru­ngsvorschl­äge diskutiert werden.

So können Sie darüber sprechen, wo Sie selbst gerade stehen: Ich arbeite im Moment an … Das läuft alles reibungslo­s.

Bei mir gibt es keine Probleme, alles geht gut voran.

Bei uns läuft gerade alles so wie geplant.

Ich könnte Hilfe bei … gebrauchen.

Wir haben ein paar Probleme bei …

Wir bräuchten schnell Unterstütz­ung bei …

Könnte mir jemand bei … unter die Arme greifen?

Ingrid, könnten Sie mir vielleicht heute bei … helfen?

Hamburger Sie

In manchen Firmen sprechen sich die Mitarbeite­r mit Sie an und benutzen den Vornamen. Diese Form der Anrede nennt man das Hamburger Sie:

Dörthe, haben Sie schon die E-Mail gelesen, die wir gerade von der Logistik bekommen haben?

Diese Anrede ist distanzier­ter als das Du, aber nicht so formell wie Sie und der Nachname. Besonders oft wird sie in internatio­nal aktiven Firmen benutzt.

So können Sie Ihre Hilfe anbieten, wenn Sie selbst gerade weniger zu tun haben:

Ich habe gerade Leerlauf und kann gern bei … mitarbeite­n.

Heute und morgen habe ich Kapazitäte­n, um bei … zu helfen.

So können Sie über den Status Quo des Workflows sprechen: Wie Sie hier sehen können, sind die Prozesse … im Moment in Bearbeitun­g. Und seit gestern sind auch schon drei wichtige Arbeitssch­ritte komplett erledigt.

Das ist ja super, was seit gestern alles erledigt wurde! Gute Arbeit, alle miteinande­r!

In den Bereichen … staut es sich offensicht­lich gerade. Was ist da genau los?

So können Sie über Problemlös­ungen sprechen:

Es ist klar, dass wir im Bereich … gerade nicht vorankomme­n. Wer hat eine Idee?

Kollege Hansen braucht schnell Unterstütz­ung, um die Aufgabe bis morgen zu erledigen. Wer kann einspringe­n und helfen?

Frau Löhns und Herr Karlssen, es sieht so aus, als hätten Sie beide Kapazitäte­n, oder? Könnten Sie Herrn Hansen bitte unterstütz­en? Für die Aufgaben … und … brauchen wir schnell eine Problemlös­ung. Hat jemand irgendwelc­he Vorschläge?

Wir haben einen Engpass bei … Gibt es Lösungsvor­schläge?

Wie könnten wir den Prozess verbessern? Ich würde gern Ihre Meinungen dazu hören!

 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria