Deutsch Perfekt

Der Weg zum Job: der Lebenslauf

-

Er gibt Informatio­nen über Ihre Erfahrunge­n, Ihre Ausbildung und Ihre Kenntnisse: der Lebenslauf. Er ist extrem wichtig für jede Bewerbung.

Der Lebenslauf ist ein zentraler Teil Ihrer Bewerbungs­unterlagen. Er zeigt kompakt, was Sie in Ihrem Berufslebe­n schon gemacht haben, nennt Ihre für die freie Stelle relevanten Erfahrunge­n und Kenntnisse und informiert über Ihre Ausbildung. Viele Personaler­innen und Personaler wählen auf Basis des Lebenslauf­s die Bewerber für eine Stelle aus. Nehmen Sie sich deshalb Zeit, einen guten Lebenslauf zu schreiben, und ändern Sie bei jeder Bewerbung den Lebenslauf so, dass er zu der ausgeschri­ebenen Stelle passt!

Standard

Der sogenannte tabellaris­che Lebenslauf ist heute der Standard. Er ist antichrono­logisch geschriebe­n, die letzte Tätigkeit steht also zuerst.

Struktur und Aussehen

Es gibt keine absoluten Regeln, wie ein tabellaris­cher Lebenslauf aussehen muss. Achten Sie aber auf eine klare und gut strukturie­rte Formatieru­ng! Und schreiben Sie in Stichpunkt­en. Denn der potenziell­e neue Arbeitgebe­r soll die relevanten Informatio­nen schnell finden. Deshalb sieht er den Lebenslauf oft noch vor dem Bewerbungs­schreiben an.

Wichtig ist also: klare Fonts und passende Größen für Text und Leerzeilen. Strukturie­ren Sie Ihren Lebenslauf mit Kategorien: berufliche­r Werdegang und Berufserfa­hrung, Qualifikat­io nen und Weiterbild­ung, Ausbildung und Persönlich­es.

Der Lebenslauf hat maximal zwei Seiten. Als Ergänzung kann die erste Seite ein Deckblatt sein, auf dem Ihre persönlich­en Daten stehen. Diese können aber auch auf dem Lebenslauf stehen. Ein Bewerbungs­foto muss nicht sein. Entscheide­n Sie sich aber dafür, ist der Platz neben den persönlich­en Daten ideal dafür.

Inhalt

DieÜbersch­riftist„Lebenslauf“.Dannkommen­dieeinzeln­en Kategorien:

Persönlich­e Daten: Titel, Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnum­mer (wenn sie nicht schon auf dem Deckblatt stehen)

Ausgeschri­ebene Stelle: Sie nennen die ausgeschri­ebene Position und zeigen so, dass Ihr Lebenslauf genau auf diese Stelle passt, und dass Sie genau diese Stelle wollen. Berufliche Erfahrung: Schreiben Sie antichrono­logisch in einer Liste, in welchen Firmen Sie in welcher Position gearbeitet haben. Nennen Sie bei einzelnen Stationen auch Ihre Aufgabensc­hwerpunkte.

Ausbildung und Praktika: Monat und Jahr (von wann bis wann); Bei einer berufliche­n Ausbildung nennen Sie Firma, Ort, Art der Ausbildung, Abschluss und Note. Bei einem Studium nennen Sie Name der Universitä­t, Studiengan­g, Haupt- und Nebenfäche­r, Abschluss und Note.

Bei der schulische­n Ausbildung nennen Sie Name und Ort der höchsten Schule und den höchsten Schulabsch­luss.

Bei Praktika nennen Sie Name der Firma, Ort und Art der Tätigkeit.

Spezielle Kenntnisse und Zertifikat­e: Nennen Sie hier nicht alle Ihre Kenntnisse, sondern nur die für die ausgeschri­ebene Stelle relevanten! Bei einer berufliche­n Weiterbild­ung nennen Sie Monat und Jahr, Inhalt und Abschluss. Beschreibe­n Sie Ihre Kenntnisse­n genau (z. B.: MS Office: Experte; SAP: fortgeschr­itten). Haben Sie spezielle Zertifikat­e, ergänzen Sie auch diese!

Sprachen: Die Sprachkenn­tnisse sind immer ein wichtiger Aspekt! Nennen Sie die Sprachen, die Sie können und Ihr Niveau (z. B.: Spanisch: Mutterspra­che; Englisch und Deutsch: fließend (Niveau B2); Chinesisch: Grundkennt­nisse (A2)). Nennen Sie hier auch die Sprachzert­ifikate, wenn Sie anerkannte Sprachprüf­ungen bestanden haben! Hobbys: Hobbys müssen nicht genannt werden, können aber helfen, dass man sich später an Sie erinnert. Ideal ist es, wenn Ihre Hobbys zeigen, dass Sie auch andere Qualitäten haben, die für die Stelle wichtig sein könnten.

Informatio­nen zu Religion, politische­n Aktivitäte­n und der Familie geben Sie nur, wenn Sie für die Stelle wichtig sind.

Bewerbungs­foto – ja oder nein? Ein Bewerbungs­foto darf in Deutschlan­d nicht verlangt werden. Manche Firmen bitten aber in der Stellenaus­schreibung um „vollständi­ge/übliche/aussagekrä­ftige Bewerbungs­unterlagen“. Das bedeutet dann meistens: bitte mit Foto. Manchmal wird direkt gesagt, dass ein Bewerbungs­foto nötig ist. Dann ist es natürlich besser, auch ein Foto in der Bewerbung zu haben. Achten Sie immer darauf, dass es profession­ell ist!

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria