Die Presse am Sonntag

Festwochen für die Kunst

-

Klassische­s von Gabriele Münter oder Carl Moll, Dynamische­s von Giacomo Balla, Humorvolle­s von Erwin Wurm oder Victor Brauner: Die November-Auktionswo­che des Dorotheums, des größten Auktionsha­uses im deutschspr­achigen Raum, legt ihren Schwerpunk­t auf zeitgenöss­ische Kunst, Klassische Moderne, Jugendstil und Silberschä­tze.

Zeitgenoss­en gefragt

Die Auktion Zeitgenöss­ische Kunst am 27. November wartet mit Größen aus dem 20. Jahrhunder­t auf: Von Lucio Fontana, dem wohl bedeutends­ten und einflussre­ichsten Künstler Italiens im späten 20. Jahrhunder­t, hält das Dorotheum in seiner Auktion den emblematis­chen, knallgelbe­n „Concetto spaziale, Attesa 68 T 77“bereit. Elemente des Informel weist Hans Hartungs abstrakte Leinwand mit dem technoiden Titel „T 1948-36“auf. Der spontane Ausdruck gänzlich getilgt ist dagegen bei den Farbkompos­itionen eines Max Bill oder Josef Albers. Verwendet Albers Industrief­arben, macht Ali- ghiero Boetti, Protagonis­t der Arte Povera und von Fontana beeinfluss­t, die Industrief­arbe zum Thema seines Bildes „Rosso Corallo 102“aus dem Jahr 1967.

Die Welt als Scheibe

Eine jüngere Skulptur von 2006 ist auch dabei: Das komische, lebensgroß­e wie raumfüllen­de Ergebnis des österreich­ischen Kunststars Erwin Wurm heißt „The artist who swallowed the world when it was still a disc“. Bei ihm erscheint die Welt in Form einer Scheibe und wird prompt verschluck­t. Weiters demonstrie­ren verschiede­ne Arbeiten von Franz West, Herbert Brandl, Adolf Luther, Thomas Schütte, Enrico Castellani, Willem de Kooning und vielen anderen die Bandbreite des Angebots.

In die kalte Jahreszeit entführt Gabriele Münters 1933 entstanden­es Stimmungsb­ild „Winter in Elmau“, eines der Top-Lose bei der Klassische­n Moderne am 28. November 2013. Anfangs Mitglied der Künstlergr­uppe „Der Blaue Reiter“, blieb die Künstlerin im Gegensatz zu Kandinsky und seinen abstrakten Bildern bei der figurative­n Malerei. Ihre Landschaft­en, Figurensze­nen und Porträts zeigen dabei eine Reduktion auf das Wesentlich­e.

Die italienisc­he Moderne ist ebenfalls bestens vertreten mit Giorgio de Chirico mit seinem Werk „Piazza d’Italia“sowie einer Reihe von Arbeiten des Futuristen Giacomo Balla – darunter die bekannte dynamische Skulptur „Linee di forza del pugno di Boccioni II“. Diese – auf Deutsch – „Kraftli- nien von Boccionis Faust“entstanden 1915 und galten als Symbolfigu­r der futuristis­chen Bewegung. Das Exemplar des Dorotheums ist eine von neun Repliken und stammt aus dem Jahr 1968.

Das Hauptwerk der österreich­ischen Moderne der Auktion stammt von Carl Moll, einem Mitbegründ­er der Wiener Sezession. Um 1900 entstand die quadratisc­he, kühn komponiert­e, vom Impression­ismus geprägte Wien-Ansicht mit dem Titel „Blick von der Hohen Warte auf Heiligenst­adt“. Weitere Werke sind von Otto Dix, Gustav Klimt, Egon Schiele, Victor Brauner, Max Oppenheime­r.

Bibel und Bonbons

Eine sehr seltene und kostbar gearbeitet­e, mit Perlen und Diamanten besetzte Cloisonne-´ Ikone des bekannten Hofliefera­nten Pawel Owtschinni­kow schmückt die Silber-Auktion am 25. November. Tafelgesch­irr aus allen berühmten Silbermanu­fakturen Europas steht zur Auswahl, etwa ein Nürnberger Renaissanc­e-Deckelhump­en. Top-Los in der Sparte Jugendstil am 26. November ist weiters ein Sessel aus der Villa Aubecq, Brüssel, entworfen von Victor Horta. Eine 1900-Weltausste­llungsvase von Franz Hofstötter, Ausführung Lötz Witwe, und die Keramikpla­tte „Gli amanti“von Gio Ponti aus 1923 zählen zu den Höhepunkte­n dieser Sparte. Ein kleines, silbernes Bonbondösc­hen von Dagobert Peche, entworfen 1916, ist ein Produkt der Wiener Werkstätte.

Allesamt Gründe für Kunstliebh­aber, sich den 25. bis 29. November fest im Kalender anzustreic­hen. Vertiefend­es und Theoretisc­hes zum aktuellen Wiener Kunstgesch­ehen und Blicke hinter die Kulissen gibt es eine Woche zuvor in ganz Wien bei der neunten Vienna Art Week.

 ?? DOROTHEUM ?? Von Carl Moll ist ein Hauptwerk der österreich­ischen Moderne zu ersteigern: „Blick von der Hohen Warte auf Heiligenst­adt“.
DOROTHEUM Von Carl Moll ist ein Hauptwerk der österreich­ischen Moderne zu ersteigern: „Blick von der Hohen Warte auf Heiligenst­adt“.
 ?? DOROTHEUM ?? Skulptur von Erwin Wurm aus dem Jahr 2006.
DOROTHEUM Skulptur von Erwin Wurm aus dem Jahr 2006.
 ?? DOROTHEUM ?? Von Lucio Fontana stammt die Arbeit „Concetto spaziale“.
DOROTHEUM Von Lucio Fontana stammt die Arbeit „Concetto spaziale“.
 ?? DOROTHEUM ?? Diese Skulptur von Balla gilt als Symbolfigu­r des Futurismus.
DOROTHEUM Diese Skulptur von Balla gilt als Symbolfigu­r des Futurismus.

Newspapers in German

Newspapers from Austria