Die Presse am Sonntag

Versenden und empfangen rund um die Uhr

-

In den Selbstbedi­enungszone­n der Postfilial­en kann man rund um die Uhr versenden und findet alle nötigen Services dafür vor Ort. Die neuen Frankierau­tomaten ermögliche­n den Ausdruck von Briefmarke­n, Paketmarke­n und Einschreib­e-Etiketten auch außerhalb der Geschäftsz­eiten der Post. Von Montag bis Sonntag, 24 Stunden am Tag. Aufgegeben wird die Sendung dann in der Post-Versandbox, die sogar eine Versandbes­tätigung ausdruckt. Und mit der PostEmpfan­gsbox kommt das Paket auch an, wenn der Empfänger nicht daheim ist.

Einfach einschreib­en

Einschreib­en kann man ebenso einfach aufgeben: Am Frankierau­tomaten „Einschreib­en“auswählen, das Format der Sendung ein- Verpacken. Ganz bequem in den Selbstbedi­enungszone­n Weihnachts­geschenke oder andere Sendungen verpacken. geben und schon wird ein Label ausgedruck­t, das man auf den Brief klebt. Danach hält man den Brief mit dem Etikett vor den Scanner der Post-Versandbox – der Brief wird registrier­t, und ein Einschreib­ebeleg wird ausgedruck­t. Der Brief wandert dann in die Versandbox – wie in einen Briefkaste­n – und ist somit offiziell auf dem Postweg.

Pakete auch nachts aufgeben

Wer nur spätabends, am Wochenende oder am Feiertag Zeit findet, sein Paket zu versenden, kann die Paketmarke für die Sendung entweder bereits bequem daheim im Internet konfigurie­ren und ausdrucken oder beim neuen PostFranki­erautomate­n freimachen. Beim Einlegen des Pakets in die Versandbox wird der Strichcode Frankieren. Auf der Post ermögliche­n Frankierau­tomaten rund um die Uhr, die richtige Briefmarke auszudruck­en. gescannt und eine Aufgabebes­tätigung erstellt. Via „Sendungsve­rfolgung“auf post.at im Internet und auch vom Smartphone aus lässt sich dann einfach kontrollie­ren, ob das Paket bereits beim Empfänger angekommen ist.

Mit der Post-Empfangsbo­x, die ab 189 Euro bei der Post erhältlich ist (www.post.at/empfangsbo­x), ist auch der stressfrei­e Empfang von Paketen möglich, wenn man gerade nicht zu Hause ist. Das Paket wird – ähnlich wie ein Brief – einfach in der Box im Stiegenhau­s hinterlegt.

Die Boxen selbst sind weit größer als herkömmlic­he Brieffäche­r und können so auch größere Sendungen aufnehmen. Kann der Zusteller ein Paket nicht zustellen, weil der Empfänger nicht zu Hause ist, legt er es in die Post-Empfangs- Versenden. Ist alles frankiert, kommt die Sendung in die Versandbox der SB-Zone, eine Bestätigun­g wird ausgedruck­t. box und hinterlegt dem Empfänger die Codekarte, mit der er die Box einmalig öffnen kann, im normalen Brieffach. Hinterlegt werden auf diese Weise großformat­ige Sendungen, Kleinpaket­e, Pakete, aber auch eingeschri­ebene Briefe.

Online bestellen

Die Standorte aller Selbstbedi­enungszone­n der Österreich­ischen Post erfährt man unter www.post.at/sb-zone sowie unter der 24-Stunden-Hotline 0810/ 010101. Die Post-Empfangsbo­x ist ganz einfach online unter www.post.at/empfangsbo­x bestellbar, es gibt sie in verschiede­nen Größen und Ausführung­en für Stiegenhäu­ser oder auch für die Montage im Freien. Auch mit den Abholstati­onen wird künftig der Empfang von Paketen, großforma- Zustellen. Ist der Empfänger nicht daheim, wird vor Ort die Sendung in der Empfangsbo­x hinterlegt.

 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria