Die Presse am Sonntag

»Irgendwann sterben wir alle«

Der deutsch-irische Schauspiel­er Michael Fassbender, dessen neuer Film, »The Counselor«, seit Freitag im Kino läuft, spricht über die Verführung­en des Erfolgs. Außerdem verrät er, wie weit er für eine Rolle, die er unbedingt haben will, gehen würde.

- VON MARIAM SCHAGHAGHI

Er ist der Mann der Stunde in Hollywood. In den letzten beiden Jahren hat Michael Fassbender nicht weniger als sieben Filme gedreht. Sein neuester, „The Counselor“unter der Regie von Altmeister Ridley Scott, läuft seit Freitag im Kino. Der 36-Jährige im Interview. Haben Sie sich daran gewöhnt, nicht mehr der erfolglose Schauspiel­er zu sein, der mit kaputten Fenstersch­eiben leben muss, sondern ein Star, um den sich die einflussre­ichen Filmproduz­enten reißen? Michael Fassbender: Ich denke immer daran, was Marlon Brando einmal gesagt hat: Mit dem Ruhm ist es wie mit einem Hula-Hoop-Reifen – solange er oben ist, hat man Spaß, aber es kann schnell damit vorbei sein. Dann ist jemand anderer dran. Ich habe aber immer davon geträumt, in der Situation zu sein, in der ich jetzt bin. Sie meinen den Erfolg, den Applaus, die Angebote, die Auszeichnu­ngen? Nein. Ich meine, dass ich einen Regisseur finde, der mich fordert und zu einem besseren Schauspiel­er macht. Der intensiv mit mir zusammenar­beitet und mich bereichert. Manche Schauspiel­er suchen einen solchen Regisseur ihr Leben lang und finden ihn nicht. Ich habe das Glück, ihn so früh in meiner Karriere gefunden zu haben. Sie sprechen von Steve McQueen, der Sie mit dem Drama „Hunger“an die Weltspitze katapultie­rt hat und mit dem Sie auch „Shame“und zuletzt „12 Years a Slave“gedreht haben? Ja. Als ich ihn das erste Mal traf, wusste ich, dass ich etwas von ihm lernen kann. Sein großes Maß an Menschlich­keit ist das Erste, was mir an ihm auffiel. Er besitzt viel Empathie und interessie­rt sich für die menschlich­e Natur. Durch ihn drehe ich jetzt Filme wie „The Counselor“mit Meister-Regisseure­n wie Ridley Scott. Mir ist bewusst, dass das wie ein Sechser im Lotto ist. Viele meiner Freunde haben hart zu kämpfen. Denn es gibt immer weniger Jobs für Schauspiel­er. Kommen Ihnen der Luxus und die Privilegie­n, die Hollywood Ihnen heute bietet, manchmal obszön vor? Nein, davon kann man nie genug haben (lacht). Natürlich ist es ziemlich verrückt. Es wäre sinnvoller gewesen, Anzüge in der Zeit geschenkt zu bekommen, in der man sich keine leisten konnte. Gefährlich daran ist die Ver-

1977

wurde Michael Fassbender als Sohn eines Deutschen und einer Irin in Heidelberg (BadenWürtt­emberg) geboren, wuchs aber in Killarney im südwestlic­hen Irland auf.

2001

hatte er seine erste große Rolle in der Fernsehser­ie „Band of Brothers“.

2008

gelang ihm mit seiner Hauptrolle in Regisseur Steve McQueens Drama „Hunger“der internatio­nale Durchbruch. führung. Irgendwann will man diese Privilegie­n, die Popularitä­t und Bewunderun­g nicht mehr missen. Dann ist man in Gefahr. Ist in Hollywood die Gefahr groß, zur Diva zu werden? Wenn ich in eine Bar oder ein Restaurant gehe, kriege ich mehr Aufmerksam­keit als andere. Nicht, weil ich gut aussehe oder charmant bin – sondern wegen des Ruhms. Alles, was mit Musik oder Schauspiel zu tun hat, hat Glamour. Und Glamour ist verführeri­sch. Daher hast du als Star mehr Möglichkei­ten und mehr Angebote. Wie weit würden Sie für eine gute Rolle gehen? Wo setzen Sie Ihre Grenzen? Irgendwann sterben wir doch alle, das ist mein Mantra. Aber bis dahin will ich möglichst viel gemacht und gelernt haben. Ich bereite mich immer so gut wie möglich vor, denn nichts ist schlimmer, als nach Drehschlus­s festzustel­len, dass man zu nachlässig gewesen ist. Ich suche nicht gezielt nach neuen, irren Herausford­erungen. Es hängt nur von der jeweiligen Story ab. Bei „Hun- ger“habe ich einen Arzt konsultier­t, der mir riet, nicht unter 58 Kilo zu kommen, sonst bekäme ich Probleme. Also waren 58 Kilo mein Zielgewich­t. Ich bewege mich also schon noch in einem möglichst sicheren Rahmen. Womit vertreiben Sie sich die Zeit zwischen den Dreharbeit­en? Mit Gokartfahr­en. Dabei kann ich entspannen. Mit hoher Geschwindi­gkeit in die Kurven zu gehen, ohne dabei die Kontrolle zu verlieren, und es das nächste Mal noch besser hinzukrieg­en, macht dabei den Reiz aus. Ich schalte völlig ab, weil man sich ganz auf die Fahrt konzentrie­ren muss. Ich setze mich oft auch auf das Motorrad oder mache Musik. Gab es Zeiten, in denen Sie den Glauben an sich verloren haben und aufgeben wollten? Aber was hätte ich dann machen sollen? (lacht) Ich hätte nie aufgegeben, dafür war es schon zu spät. Dieser Beruf ist meine Leidenscha­ft, aber man muss einen starken Glauben an sich selbst haben, um die vielen Ablehnunge­n zu verkraften.

 ?? Reuters ?? so viel wie während seiner Schauspiel­karriere zu Hause und will Ist in fast allen Genres Fassbender.
und lernen: Michael möglich ausprobier­en
Reuters so viel wie während seiner Schauspiel­karriere zu Hause und will Ist in fast allen Genres Fassbender. und lernen: Michael möglich ausprobier­en

Newspapers in German

Newspapers from Austria