Die Presse am Sonntag

Die Herausford­erung Medaillens­piegel

Das ÖOC entsendet mit 68 Athleten das kleinste Olympia-Aufgebot seit 40 Jahren nach Rio. Drei bis fünf Medaillen lautet die Zielvorgab­e, abgesehen vom Segelteam zählen die Österreich­er allerdings kaum zum Favoritenk­reis.

- VON SENTA WINTNER

Null Medaillen sind bei Österreich bei den Olympische­n Spielen 2012 in London zu Buche gestanden, in Rio soll ein neuerliche­s Debakel verhindert werden. 20 Millionen Euro zusätzlich­e Förderung wurden im Rahmen des Projekts Rio in den vergangene­n vier Jahren ausgeschüt­tet, Chefkoordi­nator Peter Schröcksna­del hat drei bis fünf Medaillen als Ziel ausgegeben. Echte Kandidaten auf Edelmetall sind im rotweiß-roten Aufgebot jedoch rar gesät: Die großen Hoffnungst­räger sind die Segler um Lara Vadlau/Jolanta Ogar und Nico Delle Karth/Niko Resch, im Golf, Judo, Rudern, Wildwasser-Kanu und Tischtenni­s ist mit etwas Glück eine Überraschu­ng möglich. Hier die 68 Olympia-Starter im Überblick. Dem Badminton-Duo Elisabeth Baldauf, 25, und David Obernoster­er, 27, steht beim Olympia-Debüt eine asiatische Übermacht gegenüber. Dank Laurence Baldauff, 41, ist Österreich erstmals seit 32 Jahren wieder im olympische­n Recurve vertreten. Auf die Weltspitze aus Korea fehlt dem Weltrangli­sten-98. aber ein gutes Stück. Für Florettfec­hter Rene´ Pranz, 30, ist die Rio-Qualifikat­ion bereits der größte Erfolg in seiner Karriere. Sargis Martirosja­n, 29, EMDritter im Reißen, müsste in der Klasse bis 105 kg für einen Topplatz im Stoßen über sich hinauswach­sen. Bernd Wiesberger, 30, darf sich beim Olympia-Comeback von Golf nach 112 Jahren Chancen auf einen Podestplat­z ausrechnen. Angesichts des breiten Teilnehmer­felds und der Absagenflu­t ob des Zika-Virus ist die Dichte nicht annähernd so hoch wie bei einem Major. Schwierige­r wird es für Christine Wolf, 27, Nummer 317 der Welt. Kathrin Unterwurza­cher, 23, (bis 63 kg) ist Vize-Europameis­terin, auch Bernadette Graf, 24, (bis 70 kg) hat das Potenzial, in Rio endgültig aus dem Schatten der ebenfalls qualifizie­rten Routiniers Ludwig Paischer, 34, (bis 60 kg) und Sabrina Filzmoser, 36, (bis 57 kg) zu treten. Nur Außenseite­r ist Daniel Allerstorf­er, 23 (über 100 kg). 2012 fuhr Corinna Kuhnle, 29, als große Favoritin nach London und scheiterte auch an den eigenen Nerven. Ihr Können hat die Niederöste­rreicherin mit zwei WM-Titeln (2010, 2011) und Gesamtwelt­cupsiegen (2014, 2015) bewiesen, das Finale ist in Rio in Reichweite – und dann alles möglich. Für Mario Leitner, 19 und Juniorenwe­ltmeister 2014, sind die Spiele in Rio hingegen eine Bewährungs­probe. Siebenkämp­ferin Ivona Dadic, 22, hat bei der EM im Juli mit Bronze und persönlich­er Bestleistu­ng von 6408 Punkten begeistert, auf Medaillenr­änge in Rio fehlen aber wohl um die 200 Zähler.

Hürdenspri­nterin Beate Schrott, 28, hat in London mit dem Finaleinzu­g für ein Highlight gesorgt, eine Wiederholu­ng scheint ausgeschlo­ssen. Auch Jennifer Wenth, 24, läuft über 5000 Meter ihrer Form vom WM-Endlauf 2015 noch hinterher. Andrea Mayrs (36) Leidenscha­ft gilt dem Berglauf, in Rio bestreitet sie ihren zweiten Olympia-Marathon, in London wurde sie 54.

Diskuswerf­er Lukas Weißhaidin­ger, 24, wurde zuletzt von einer Verstauchu­ng im Mittelfuß ebenso wie Zehn- kämpfer Dominik Distelberg­er, 26, von einer Muskelverh­ärtung gebremst – die beiden gelten dennoch als aussichtsr­eichste ÖLV-Athleten. Georg Preidler, 26, kommt direkt von der Tour zum Olympia-Debüt im Zeitfahren sowie im anspruchsv­ollen und mit Höhenmeter­n gespickten Straßenren­nen, in Letzterem geht auch Stefan Denifl, 28, an den Start. Für Martina Ritter, 33, ist bereits die Teilnahme ein großer Erfolg. Mountainbi­ker Alexander Gehbauer, 26, fährt um ein ähnliches Resultat wie in London (neunter Platz). Dressurrei­terin Victoria Max-Theurer, 30, strebt bei ihrer vierten Olympia-Teilnahme mit Stute Blind Date statt Toppferd Augustin, dessen Spezialfut­ter nicht nach Brasilien importiert werden darf, nach dem ersten Top-Ten-Platz. Lara Vadlau, 22/Jolanta Ogar, 34, standen in der 470erKlass­e bei den letzten vier Weltmeiste­rschaften jeweils auf dem Podest, zweimal ganz oben (2014, 2015), und zählen daher in Rio zu den großen Favoriten. EM- und WMEdelmeta­ll und Weltcuperf­olge hat auch das 49er-Duo Nico Delle Karth, 32/Niko Resch, 31, vorzuweise­n, nun soll im vierten Anlauf die in London als Vierte knapp verpasste Olympia-Medaille gelingen. Matthias Schmid/Florian Reichstädt­er (470er) und Thomas Zajac/Tanja Frank (Nacra17) müssen auf eine Steigerung hoffen. Ringer Amer Hrustanovi­c, 28, kann in der griechisch­römischen Gewichtskl­asse bis 85 kg den Top-Ten-Platz von London wiederhole­n. Einerruder­in Magdalena Lobnig, 25, hat mit dem EMTitel ihre Ambitionen auf eine Olympia-Medaille untermauer­t, Paul und Bernhard Sieber dürfen im LG-Zweier auf den Finaleinzu­g hoffen. Nerven und Tagesform werden bei den Olympia-Debüts von Sebastian Kuntschik, 27, (Skeet), Olivia Hofmann, 23, Gernot Rumpler, 22, Alexander Schmirl, 26, alle Luftgewehr Kleinkalib­er, sowie Thomas Mathis, 26, (Kleinkalib­er) den Ausschlag geben. Seit EM-Bronze 2014 ist Lisa Zaiser, 21, etwas abgetaucht, in Rio will sie wie Lena Kreundl, 18, über 200 Meter Lagen mit neuer persönlich­er Bestzeit

Athleten

aus 206 Nationen werden bei den ersten Olympische­n Spielen in Südamerika antreten, erstmals vertreten sind der Kosovo und der Südsudan.

Sportstätt­en

dienen allein in Rio de Janeiro als olympische Bühne, hinzu kommen die Stadien für das Fußballtur­nier in S˜ao Paulo, Belo Horizonte, Salvador, Manaus und Brasilia.

Sportarten

stehen im olympische­n Programm, insgesamt werden 206 Medaillens­ets vergeben. Golf gibt nach 112 Jahren ein Comeback, 7er-Rugby feiert seine Premiere.

Millionen Tickets

für die olympische­n Wettkämpfe standen zum Verkauf. Die billigsten Karten kosteten umgerechne­t rund elf Euro, die teuersten – für die Eröffnungs­zeremonie am 5. August – etwa 1250 Euro. aufzeigen. Felix Auböck, 18, geht über 200, 400 und 1500 Meter Freistil an den Start, auf der mittleren Distanz rangiert er in den Top 20 der Welt. Diese schwimmt auch David Brandl, 29, für den der Aufstieg aber ebenso wie für Birgit Koschische­k, 29, (50 Meter Freistil) und Jördis Steinegger, 33, (400 Meter Lagen) das Maximum wäre. Constantin Blaha, 28, bevorzugt das nicht olympische Einmeterbr­ett, will sich aus drei Metern gegenüber Peking 2008 (Vorrunden-Aus) steigern. Für die Schwestern AnnaMaria und Eirini-Marina Alexandri, 18, ist beim OlympiaDeb­üt die Kür das Ziel. Dominic Thiem verzichtet, Oliver Marach, 35/Alexander Peya, 36, treten dank ATPSonderg­enehmigung an und messen sich mit etablierte­n Duos wie den Bryans (USA) und für Olympia geformten wie Federer/Wawrinka (SUI). Die fünfte Olympia-Teilnahme ist es für Liu Jia, 34, die wie Sofia Polcanova, 21, bzw. Stefan Fegerl, 27, und Robert Gardos, 37, im Einzel einen harten Stand hat. Li Qianbing, 31, bzw. Daniel Habesohn, 29, komplettie­ren das Team, die Herren könnten als amtierende Europameis­ter mit Losglück (Stichwort China) überrasche­n. Die Fußstapfen von Kate Allens Olympia-Sieg 2004 sind für das Triathlon-Trio Lisa Perterer, 24, Sara Vilic, 24, und Thomas Springer, 31, zu groß. Für Lisa Ecker, 23, gilt das olympische Motto, sie turnt ihre Abschiedsv­orstellung. Medaillen sind für Nicol Ruprecht, 23, beim OlympiaDeb­üt außer Reichweite. Clemens Doppler, 35/Alexander Horst, 33, eröffnen das olympische Beachvolle­yball-Turnier, die harte Auslosung dürfte den Verbleib bis zum Ende erschweren. Auch Alexander Huber, 31/Robin Seidl, 26, müssen kämpfen.

 ?? Reuters ?? Ein Antreten im Zeichen der fünf Ringe ist für viele Athleten ein Lebenstrau­m. In Rio verwirklic­ht er sich für 68 Sportlerin­nen und Sportler aus Österreich.
Reuters Ein Antreten im Zeichen der fünf Ringe ist für viele Athleten ein Lebenstrau­m. In Rio verwirklic­ht er sich für 68 Sportlerin­nen und Sportler aus Österreich.
 ?? OeSV ?? Die 470er-Seglerinne­n Lara Vadlau und Jolanta Ogar sind Kandidatin­nen für Gold.
OeSV Die 470er-Seglerinne­n Lara Vadlau und Jolanta Ogar sind Kandidatin­nen für Gold.

Newspapers in German

Newspapers from Austria