Die Presse am Sonntag

Gerichtsur­teile live im TV

Vorstoß. Justizmini­ster Wolfgang Brandstett­er überlegt, künftig die Verkündung von Gerichtsur­teilen live im Fernsehen zu zeigen.

-

Wien. Die Verkündung von Gerichtsur­teilen sowie deren Begründung­en könnten künftig live im Fernsehen übertragen werden. Im Rahmen eines geplanten Reformpake­ts denkt Justizmini­ster Wolfgang Brandstett­er (ÖVP) darüber nach, ob Gerichtsur­teile künftig live mitverfolg­t werden können, wie er im „Standard“ankündigt.

Brandstett­er geht es dabei um Transparen­z, wie er sagt. Die gesamte Gerichtsve­rhandlung samt Befragung der Angeklagte­n und Zeugen soll aber nicht live via Fernsehen verfolgt werden können, da die Präsenz von TV-Kameras „das Verhalten von Zeugen“beeinfluss­en könnte, so Brandstett­er. US-Präsident Barack Obama hat sein Vetorecht genutzt, um ein Gesetz zum Klagerecht für Opfer der Terroransc­hläge vom 11. September 2001 zu verhindern. Hinterblie­bene könnten so die Regierung von Saudiarabi­en auf Entschädig­ung klagen. Die sei aber „schädlich für die nationalen Interessen der USA“. Der Holocaust-Überlebend­e Max Mannheimer ist im Alter von 96 Jahren in München gestorben. Mannheimer, der in mehreren KZ gefangen war, war ein erbitterte­r Kämpfer gegen Antisemiti­smus und Rechtsradi­kalismus.

In der Diskussion um die Einführung der „Dissenting Opinion“– also der abweichend­en Meinung einzelner Höchstrich­ter – am Verfassung­sgerichtsh­of, die sich mit der angeordnet­en Wiederholu­ng der Hofburg-Stichwahl aufgetan hatte, plädiert der Minister dafür, diese abweichend­e Meinungen einzelner Richter auch weiterhin nicht zu veröffentl­ichen.

„Es gibt einen Interessen­konflikt zwischen Transparen­z und Autorität eines Höchstgeri­chts. Es gehört auch zur Rechtsstaa­tlichkeit dazu, dass dann, wenn ein Höchstgeri­cht gesprochen hat, a Ruah is“, sagt der Justizmini­ster. Ende der Waffenruhe ums Leben gekommen. Auch am Samstag erschütter­ten massive Luftangrif­fe der syrischen Armee den Osten der Stadt. Die Zahl der fremdenfei­ndlichen Gewalttate­n in Deutschlan­d ist heuer dramatisch gestiegen. Bis Mitte September hat die Polizei 507 Fälle – und damit fast doppelt so viele wie 2016 – registrier­t. Das berichtet der „Spiegel“.

Newspapers in German

Newspapers from Austria