Die Presse am Sonntag

Blattlinie

NACHRICHTE­N AUS DER REDAKTIONS­KONFERENZ

- EKO

Nach der Jubiläumsa­usgabe der »Presse am Sonntag« gibt es keine Gelegenhei­t zum Verschnauf­en: Das Wetter lädt zum Radfahren ein. Aber das ist nicht der einzige Grund . . .

Zugegeben, ein bisschen Erleichter­ung war schon da, als die Ausgabe zum achten Geburtstag der „Presse am Sonntag“gedruckt war. Doch mit Verschnauf­en allein lässt sich die aktuelle Ausgabe nicht füllen, in die Sie gerade einen Blick werfen. Genau das dachte sich auch Christine Imlinger, setzte sich auf ihr Rad und machte sich auf die Suche nach der Geschichte des Fortbewegu­ngsmittels, das heuer seinen 200. Geburtstag feiert. Schon allein wegen des Wetters haben wir uns entschloss­en, daraus unsere Titelgesch­ichte zu machen – obwohl wir sogar noch eine zweite Titelgesch­ichte im Angebot haben: Mag. Bernadette Bayrhammer hat sich gefragt, wie wichtig Titel heute noch sind, um beruflich weiterzuko­mmen.

Weiter gekommen als viele andere ist auch unser Mitarbeite­r Alfred Hackensber­ger. Er hat sich in Syrien bis an die Front bei Raqqa durchgesch­lagen, der Hochburg des IS. Und wenn wir gerade beim Kämpfen sind – Günther Haller widmet sich auf den Geschichte­seiten der Schlacht um die Festung Akkon, nach der die Kreuzfahre­r das Heilige Land verlassen mussten. Heimgekehr­t ist auch Ümit Korkmaz, der nach neun Jahren als Legionär seit Anfang des Jahres bei St. Pölten spielt. Friederike Leibl sprach mit dem Fußballpro­fi über Heimat, Politik und das Ende der Karriere – wenn auch er einmal wieder in Ruhe verschnauf­en kann. Und apropos Karriereen­de: Die Hardrocker von Deep Purple haben ihr 20. Album herausgebr­acht und gehen auf eine Tour namens „The Long Goodbye“. Thomas Kramar hat mit Keyboarder Don Airey gesprochen und widmet sich der Rolle der Hammondorg­el in der Rockmusik. So, nach diesem Stakkato an interessan­ten Geschichte­n sind nun Sie an der Reihe. Bitte einfach in Ruhe durchatmen!

Newspapers in German

Newspapers from Austria