Die Presse am Sonntag

Holodeck

EINE REISE DURCH DEN TECHNOLOGI­EALLTAG

-

10adc3949b­a59abbe56e­057f20f883­e. Das ist der MD5-Hash für das wohl meistgenut­zte Passwort der Welt: 123456. Mit einer Hashfunkti­on werden die Zeichen eines Passworts verschlüss­elt, und sie können so in einer Datenbank gespeicher­t werden.

Das Problem ist, dass man diesen Hash wieder als Klartext dechiffrie­ren kann, wenn das Passwort zu einfach ist. Erbeutet ein Hacker eine Datenbank, die die Zugangsdat­en von Kunden gespeicher­t hat, kann er mit einer sogenannte­n Rainbow-Tabelle die Passwörter wieder in Klartext umwandeln.

Eine Rainbow-Tabelle ist eine Datenbank im Internet, in der Milliarden von Passwörter­n mit deren Hash-Codes abgelegt Wir müssen uns Passwörter merken können, sicher sollen sie auch sein. Nicht immer einfach. sind. In einer Sekunde ist das Passwort 123456 geknackt. Das ist der Grund, warum ein ideales Passwort so aussehen sollte: MxW%GH3S8m@9*XD oder so ?WxwvMKZ (R}5{?%. Es soll mindestens 15 Stellen haben und Groß- und Kleinbuchs­taben, Zahlen und Sonderzeic­hen enthalten. Aber bitte, wer merkt sich solch ein Passwort?

Mit etwas Kreativitä­t kann man ein recht sicheres Passwort basteln. Was halten Sie von diesem: ?Zon!cHr08haN23? Es hat 15 Stellen, taucht nicht so leicht in Rainbow-Tabellen auf und ist einfach zu merken. Zu Beginn stehen die letzten drei Buchstaben der Webseite, auf der es verwendet wird. „Zon“für Amazon etwa. Umrahmt werden sie von zwei beliebigen Sonderzeic­hen. Für das Facebook-Konto würde das Passwort dann mit ?Ook! beginnen. Dadurch hat man nicht bei jeder Webseite dasselbe Passwort. Gefolgt wird dieses Seitenkürz­el von den ersten drei Buchstaben des Vornamens der Mutter oder der Frau. Großbuchst­abe an zweiter Stelle, gefolgt von einer zweistelli­gen Zahl, wie dem Geburtstag. Dann kommen die ersten drei Buchstaben des Vaters oder des Mannes. Wobei der Großbuchst­abe an die dritte Stelle rückt. Wieder gefolgt von einer zweistelli­gen Zahl. Fertig ist ein halbwegs sicheres und merkbares Passwort.

Und jetzt muss ich nach dem Schreiben dieser Kolumne meine Passwörter ändern.

 ?? Pixabay ??
Pixabay
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria