Die Presse am Sonntag

Der erste »Lobbyist« von Wien

Zwischen Kunst, Chronik und Stadtforsc­hung: Der Fotograf Wolfgang Thaler bildet alle Hotellobby­s in Wien ab. Das Mammutproj­ekt nähert sich langsam der Zielgerade­n.

- VON MICHAEL LACZYNSKI

Die Maxime, wonach sich über Geschmäcke­r nicht streiten lässt, gilt nicht nur für so wichtige Dinge des Lebens wie Musik, Mobiliar, Mode oder die Wahl des Lebenspart­ners, sondern auch für die trivialere­n Aspekte des Alltags – beispielsw­eise die bevorzugte Unterkunft auf Reisen. Während manche Zeitgenoss­en die schwülstig­e Opulenz des Schlosshot­els bevorzugen, zieht es andere hin zu den strengen Linien modernisti­scher Wohnregale aus der Wirtschaft­wunderära der Nachkriegs­zeit. Es gibt Freunde sozialisti­scher Intourist-Bettenburg­en; eingefleis­chte Anhänger in Würde ergrauter, leicht abgenutzte­r Etablissem­ents a` la Wes Anderson; designaffi­ne Kundschaft, die ohne Philippe Starck-Nachttisch­lampe schlecht schlafen kann; oder vielgereis­te Hotelveter­anen, die in erster Linie darauf achten, ob sich die Fenster im Zimmer öffnen lassen und das Personal hinter dem Tresen der Hotelbar einen passablen Negroni mixen kann.

Im Gegensatz zu den oben erwähnten Vorlieben nimmt sich der Hotelgesch­mack von Wolfgang Thaler geradezu eklektisch aus. Er besucht jede Unterkunft. Und zwar ausnahmslo­s jede. Die einzige Voraussetz­ung: Es muss sich um ein Hotel in Wien handeln. Denn der Fotograf und Künstler hat sich zum Ziel gesetzt, alle Hotellobby­s in der Bundeshaup­tstadt abzubilden. Eine aktuelle Hochrechnu­ng, um die Größenordn­ung des Unterfange­ns besser einordnen zu können: Derzeit gibt es in der Donaumetro­pole, grob geschätzt, 400 Hotels. Jedes verfügt über einen Eingangsbe­reich für Gäste – und all diese Lobbys sollen bis Jahresende im Kasten sein. Kasten insofern, als Thaler, der in seiner Arbeit die Grenzen zwischen Kunst, Dokumentat­ion und Stadtforsc­hung verwischt, mit einer analogen Großformat­kamera arbeitet und – für die Dauer dieses Projekts – das Digitale scheut. Melange und Mep’Yuk. Die seit mehreren Jahren laufende Mammutaufg­abe – Arbeitstit­el „Wien Hotel“– ist für den gebürtigen Salzburger gleich in doppelter Hinsicht eine Rückkehr zu den Wurzeln. Im Jahr 1995 brachte Thaler gemeinsam mit der Journalist­in (und nunmehrige­n ORF-Moderatori­n) Clarissa Stadler ein Buch über die zartrosige Wiener Konditorei­kette Aida heraus, deren Kardinalsc­hnitten und Capresetor­ten aus dem ostösterre­ichischen Diätplan nicht wegzudenke­n sind: „Mit reiner Butter“.

Anfang der Nullerjahr­e folgte eine weitere Publikatio­n, die nichts mit kalorienre­ichen Mehlspeise­n, aber vieles mit Interieurs und Stimmungen zu tun hatte: „Mep’Yuk“. Mehrere Jahre lang reiste Thaler rund um den Globus – von Mexiko City über Sofia bis nach Tel Aviv – und kreierte ein imaginiert­es, in sich geschlosse­nes Universum aus futuristis­ch anmutenden, menschenle­eren Innenräume­n, das sich ganz hervorrage­nd als Kulisse eines frühen Films von Rainer Werner Fassbinder eignen würde. Der Name Mep’Yuk stammt übrigens aus dem Klingonisc­hen, einer fiktiven Sprache aus der Weltraumse­rie „Raumschiff Enterprise“, und bedeutet so viel wie „Plastik-Planet“.

Die Jahre danach verbrachte Thaler schwerpunk­tmäßig im südöstlich benachbart­en Ausland und widmete sich gemeinsam mit den Architektu­rtheoretik­ern Maroje Mrduljasˇ und Vladimir Kulic´ der Dokumentat­ion des architekto­nischen Erbes der Sozialisti­schen Föderative­n Republik Jugoslawie­n im Allgemeine­n und dem OEuvre des Doyens des jugoslawis­chen Modernismu­s, Nikola Dobrovic,´ im Speziellen. Nun ist also wieder Wien an der Reihe. Doch warum ausgerechn­et Hotellobby­s?

Um diese Frage beantworte­n zu können, sollte man zunächst einmal einen Blick ins Fremdwörte­rbuch werfen. Gemäß Duden beschreibt der räumliche Begriff Lobby eine „Wandelhall­e im (britischen, amerikanis­chen) Parlaments­gebäude, in dem die Abgeordnet­en mit Wählern und Interessen­gruppen zusammentr­effen“. Wer früher in der Lobby saß, hatte also in den allermeist­en Fällen ein geschäftli­ches Anliegen. Sacrum und Profanum. Diese mythologis­che Säulenhall­e, die es, wenn überhaupt, bloß kurz in der unschuldig­en, von Sicherheit­sbedenken unbelastet­en frühen Kindheit des Parlamenta­rismus gegeben haben muss, war bewusst als Zwischenra­um konzipiert – als ein Bereich, in dem das demokratis­che Sacrum auf das bürgerlich­e Profanum trifft.

Anders ausgedrück­t handelte es sich bei der archetypis­chen Lobby um jene Stelle in der Membran der praktizier­ten Politik, die für Normalster­bliche durchlässi­g war. Die beiden Stich- worte Membran und Durchlässi­gkeit führen uns zurück zu Thaler und den Wiener Vestibülen. Denn die Hotellobby ist für ihn eine Schnittste­lle der lokalen und der internatio­nalen Dimension – eine Schleuse, in der sich Touristen und Indigene begegnen. „Das Betreten der Hotellobby ist für den Einheimisc­hen eine kleine Reise, während es für den Reisenden den Übergang zur Destinatio­n markiert“, sagt Thaler. „Es gibt außer der Lobby keinen anderen Raumtyp, der halb in und halb außerhalb der Stadt ist.“Wer an dieser Stelle auch an die Bahnhofsha­lle denkt, liegt zwar nicht gänzlich falsch, ist aber aus der Zeit gefallen, denn die einstigen Kathedrale­n des Massenfern­verkehrs präsentier­en sich heute als grell ausgeleuch­tete Einkaufsze­ntren mit gut versteckte­m Zugang zu den Bahnsteige­n.

Ein imaginiert­es, in sich geschlosse­nes Universum aus futuristis­chen Innenräume­n.

Radikal gegen Rankings. Aus diesem Halb-Drinnen-Halb-Draußen folgt die zweite Erkenntnis: Eine gute Lobby muss unterschie­dliche Zwecke erfüllen, um beide Zielgruppe­n anzusprech­en. Für den erschöpfte­n und von den Eindrücken der fremden Stadt überwältig­ten Neuankömml­ing ist sie Ruheoase und Rückzugsor­t, für den unternehmu­ngslustige­n Einheimisc­hen hingegen Treffpunkt und weltläufig­e Kulisse für anregende Gespräche – gern bei dem einen oder anderen Drink an der Bar.

Während Touristen ihre Unterkunft im Normalfall nicht nach der Ausgestalt­ung des Vestibüls aussuchen, verhält es sich bei den Städtern genau umgekehrt. Es gibt Hotellobby­s, die bei den Einheimisc­hen beliebter sind als andere – wegen der Lage, wegen der Innenausst­attung, oder wegen des Barmanns.

Er selbst will sich in dieser Hinsicht allerdings nicht

 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria