Die Presse am Sonntag

Wie entstehen Planeten? Einer soll es verraten

-

Astrophysi­ker haben einen Planeten eines sehr jungen Sterns entdeckt. Er könnte viel über die Entstehung von Sonnensyst­emen verraten.

Astronomen geben den Sternen, die sie entdecken, komische Namen. Einen haben sie „AU Mic“getauft. Dieser recht nahe, gut zu beobachten­de Stern hat die Besonderhe­it, dass er sehr jung ist: „nur“22 Millionen Jahre, kein Vergleich zu den 4,5 Milliarden unserer Sonne. Es umgibt ihn noch eine Scheibe aus Staub und Gas. Aus solchem Material, das von der Entstehung übrig bleibt, formen sich dann Planeten und ihre Atmosphäre­n. Aber wie? Um das zu klären, muss man solche jungen Gebilde finden. Das braucht Geduld: Wenn ein Stern regelmäßig etwas weniger hell strahlt (was ein Satellit beobachtet), kann es daran liegen, dass sich ein Planet auf seiner Umlaufbahn zwischen ihn und uns schiebt.

Bei AU Mic hat man so einen Planeten entdeck t und ihn „AU Mic b“getauft. Wie stark er den Stern abdunke lt, h at seine G röße verraten. Weil er das alle 8,5 Tage macht, kennen wir auch die Entfernung zu seiner Sonne. Nun wollen ihn die Forscher genauer analysiere­n. Ihr Fund ist ein Glücksfall: Er hilft uns zu verstehen, wie sich Sonnensyst­eme bilden.

fremder Artikel, ist männlich und bestimmt 29 Tom Cruise war ihr Gatte, als sie in „Big Bad Man“eine Rolle hatte 30 Erhälteret­was von der Gage, lebt er wohl nicht von Spionage 31 Durch klamaukige­n Humor taten sich der und ein Stefan hervor 32 Die können es spüren, wenn sie andere Pflanzen berühren 33 Ein Meisterkoc­h mit Ramsay oder ein Außerirdis­cher mit Shumway

Senkrecht 1 Alter, etwas umgestellt: in Russland haben sich Werktätige dazu zusammenge­sellt 2 Mit einem Aber vor diesem Wort ist sein Grußcharak­ter fort 3 Diesen Leonhard fand sein Kollege Laplace sehr smart 4 Hat oft die Gestalt einer Miniatur, mit der man nach Hause wieder fuhr 5 Im Nebel und im Tal ist das nicht grad optimal 6 In der Bundesrepu­blik hat man wenig charmant eine Bürgerin aus der Zone so genannt 7 Ein 25 waagerecht, falls männlichen Geschlecht­s – man erzielt eins meist

MARKTPLATZ mit rechts 8 Die dürfte einem kaum behagen, den Berührungs­ängste plagen 9 Es steht sicher eines auf der Downing Street, auf der man, wie sie heißt, geschriebe­n sieht 10 Volkstribu­ne waren Vertreter ihrer Scharen 11 Dieses französisc­he Schlitzohr kommt auch im deutschen Wörterbuch vor 12 Kann man den fürs Origami brauchen? Ein Navi zu nutzen dürfte weniger schlauchen! 19 Nicht nur ein juristisch­er Begriff – beim Flamenco hat sie durchaus Pfiff 21 Wird oft mit Daten in Verbindung gebracht – wirkt an Land stets abgeflacht 22 Sich so zu fühlen in dem, dürften sogar Glückspilz­e verstehn 23 Der kann mitunter stottern, jedoch nicht aus Furcht auch schlottern 24 Ein neuer hat zumeist ein Feld, auf das man angehende Mahle stellt 28 Nicht ganz ein religiöses Bild: Was als Zeichen mit Merkmalen des Bezeichnet­en gilt

BINARY PUZZLE

Newspapers in German

Newspapers from Austria