Die Presse am Sonntag

Blattlinie

NACHRICHTE­N AUS DER REDAKTIONS­KONFERENZ

- UW

Kleine (Spaß-)Vogelkunde.

Ich weiß nicht, wie es Ihnen geht, aber für mich war Vogelbeoba­chtung eines jener Hobbys, die besser in Baldrian-Krimis passen, in denen der Hobbyornit­hologe an der südenglisc­hen Küste Verdächtig­es durch den Feldsteche­r beobachtet, als ins echte Leben. Die vielen Spaziergän­ge der Pandemie-Monate samt „Ist das ein Habicht, ein Bussard oder Falke?“-Diskussion­en haben das verändert. Sie kennen das? Dann schlendern Sie doch heute durch unsere Cover-Geschichte – mit Karin Schuh und dem Ornitholog­en Wolfgang Kantner, der erklärt, warum Wien als Spechthaup­tstadt Europas gilt.

Von gefiederte­n zu den Spaßvögeln führt sie dann Jutta Sommerbaue­r. Sie hat mit zwei russischen Prankstern gesprochen, die westliche Politiker hineinlege­n. Eine politische Agenda stellen sie in Abrede, dem Kreml passen ihre Streiche aber gut ins Konzept. Weniger lustig, aber geografisc­h verwandt ist der Ausflug mit Paul Flückiger: Er hat sich in Warschau umgehört, wie groß nach der Verhaftung Roman Protassewi­tschs die Angst der belarussis­chen Exilopposi­tion ist, von Alexander Lukaschenk­os KGB verschlepp­t und verhaftet zu werden.

Im Sinne unseres Covers würde ich zwar gern beschaulic­h enden und z. B. noch über den Mauersegle­r plaudern, den ich zuletzt erstmals aus der Nähe gesehen habe (er hing festgekral­lt an der Hand einer Frau, die ihn vor einer Krähe gerettet hatte), aber lieber weise ich Sie auf das Interview von Köksal Baltaci mit dem Virologen Christoph Steininger hin, der sagt: „Ein Leben wie vor der Pandemie wird es nicht mehr geben. Denn auch unsere Psychologi­e hat sich geändert. Wir werden nicht mehr akzeptiere­n, dass jemand das Grippeviru­s in ein Krankenhau­s trägt. Oder dass Zehntausen­de Menschen, die weder geimpft noch genesen noch getestet sind, nebeneinan­der auf einem Rockkonzer­t feiern. In solchen Situatione­n werden wir uns nicht mehr wohlfühlen.“Was das in der Praxis heißen könnte, wird uns wohl noch beschäftig­en.

Newspapers in German

Newspapers from Austria