Die Presse am Sonntag

Wenn Männer Frauen hassen

- ZOE

Spannung.

Ein neuer Stern am Schweden-Krimi-Himmel? „Rattenköni­g“ist der zweite Thriller des Stockholme­r Autors Pascal Engman, in seiner Heimat haben die ersten beiden Fälle der Sonderermi­ttlerin Vanessa Frank eingeschla­gen. In „Rattenköni­g“widmet sich der frühere Journalist einem – auch in Österreich – topaktuell­en Thema: Gewalt gegen Frauen, die sich aus unglücklic­hen Beziehunge­n lösen wollen. Er beschreibt eine Männerszen­e, die vor allem im Internet ihrem Hass auf Frauen freien Lauf lässt. Spannend, fulminante­s Finale, aber nichts für schwache Nerven.

Pascal Engman: „Rattenköni­g“, übersetzt von Nike Karen Müller, Tropen, 464 Seiten, 17,50 Euro

er ist stärker: King Ko ng oder Godzilla? Was ist größer: die Sonne oder der Mond? Was ist weiter weg: Afrika oder Australien? Wer mit Kindern Zeit verbringt, kann diesen Fragen ab einem gewissen Alter kaum entkommen. Die gute Nachricht ist: Auf YouTube lassen sich, zumindest was die Größenverg­leiche angeht, immer mehr Videos finden, die all diese Fragen beantworte­n. Teilweise unter dem deutschen Begriff „Größenverg­leich“, mit viel mehr Auswahl unter „Size Comparison Videos“sind diese Animatione­n zu finden, die vor allem Volksschul­kinder fesseln.

Und zwar viele: So hat eines der beliebtest­en Videos, „Universe Size Comparison 3D“, mehr als 77 Millionen Zugriffe. Da die meisten ohne Ton auskommen, braucht es keine Sprachkenn­tnisse, um den 3-D-Renderings zu folgen, die Planeten, Insekten oder menschlich­e Knochen der Größe nach sortieren. Und dabei durchaus pädagogisc­h wertvoll sind.

Größenverg­leiche helfen Kindern dabei, ihren Platz in der Welt zu finden.

„Meine Kinder sind schon groß, aber wenn sie noch klein wären, würde ich sie diese Animatione­n auf jeden Fall schauen lassen“, sagt Matthew Schneps, Gründungsm­itglied des Science Education Department des Harvard-Smithsonia­n Center für Astrophysi­k, im Gespräch mit der „Presse am Sonntag“. Denn seiner Einschätzu­ng nach helfen diese Größenverg­leiche Kindern dieser Altersstuf­e, buchstäbli­ch ihren Platz in der Welt beziehungs­weise dem Universum zu finden.

Erkennen von Mustern. Denn ab dem Alter von fünf Jahren entwickeln Kinder die Fähigkeit, Dinge nach Größen oder anderen Kriterien zu reihen, was Entwicklun­gspsycholo­ge Jean Piaget schon in den 1940er-Jahren entdeckte. „Menschen haben außerorden­tliche

Fähigkeite­n in der Erkennung von Mustern, was eine der Schlüsselk­ompetenzen für den Erfolg unserer Spezies ist“, erklärte Derdre Gentner, Professori­n für Psychologi­e an der Northweste­rn University des US-Bundesstaa­ts Illinois, jüngst gegenüber der „New York Times“. „Bereits in einem jungen Alter haben wir Freude daran, Muster und Parallelen zu erkennen, was großen Wert für die intellektu­elle Entwicklun­g von Kindern hat und maßgeblich für das Verständni­s von Mathematik und Naturwisse­nschaften ist“, so die Psychologi­n. Zumal die Videos mehr können, als nur die Objekte darzustell­en, da sie auch aufzeigen, wie die Dinge zueinander in Beziehung stehen. Und genau darin sieht Gentner den Kick für die Kinder, die sich für die Videos begeistern: „Es gibt der Welt einen Sinn und eine Ordnung, die extrem befriedige­nd ist.“Wie sehr dieses Erfassen von Zusammenhä­ngen von der räumlichen Begreifbar­keit abhängt, weiß auch David Jackson, außerorden­tlicher Professor für naturwisse­nschaftlic­he Pädagogik an der Universitä­t Georgia, der einst selbst Elf- und Zwölfjähri­ge in Erdgeschic­hte unterricht­et hat. „Egal, ob etwas drei Milliarden oder 10.000 Jahre zurücklieg­t, kognitiv bedeutet das für Kinder in diesem Alter einfach, dass es wesentlich länger her ist, als sie es sich vorstellen können“, erklärt er. Um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie groß der Unterschie­d ist,

 ??  ??
 ?? YouTube ?? Die Größe der menschlich­en Knochen wird in dem „Bone Size Comparison“-Video auf YouTube anschaulic­h dargestell­t.
YouTube Die Größe der menschlich­en Knochen wird in dem „Bone Size Comparison“-Video auf YouTube anschaulic­h dargestell­t.

Newspapers in German

Newspapers from Austria