Die Presse am Sonntag

STECKBRIEF

-

Wladimir Kusnezow wurde 1986 im Gebiet Krasnodar geboren. Nach seiner Übersiedlu­ng nach Moskau 2011 war er drei Jahre als Sensations­reporter für ein BoulevardB­latt tätig. Danach widmete er sich vollständi­gdenPranks.

Alexej Stoljarow wurde 1987 im heutigen Jekaterinb­urg geboren. Auch er war seit den Nullerjahr­en in der Szene aktiv. Im Jahr 2014 verbündete­n sich beide Prankster zum Duo Vovan und Lexus. In einem früheren Interview gab Stoljarow an, bei der Auswahl seiner „Opfer“nicht sein eigenes Land schädigen zu wollen. ten Streich mimten Stoljarow und Kusnezow die belarussis­che Bürgerrech­tlerin Swetlana Tichanowsk­aja und ihren Berater im Videogespr­äch mit der Führungsri­ege des US-Thinktanks National Endowment for Democracy (NED). Thema: die Unterstütz­ung von Opposition­saktivität­en in Belarus und Russland. Der Clip, der im Februar aufgezeich­net wurde, hat seine komödianti­schen Momente: „Ich brauche Geld für Kleidung“, ruft eine verzweifel­te Tichanowsk­aja, deren Stimme von einer Helferin des Duos imitiert wird. „Wie soll ich mich sonst mit Anthony Blinken treffen?“

In dieser Frage könne man nicht weiterhelf­en, entgegnet eine NED-Vertreteri­n. Erst als ein angebliche­r belarussis­cher KGB-Major zugeschalt­et wird und den Teilnehmer­n droht, schwant den US-Kollegen, dass sie Opfer eines Juxes geworden sind.

Der Prank wurde auch in den Nachrichte­n des russischen Staatsfern­sehens veröffentl­icht. Dort diente der Clip als Beweis dafür, dass westliche Kräfte wegen ihrer Unterstütz­ung von Bürgerbewe­gungen hinter den Farbrevolu­tionen der vergangene­n beiden Jahrzehnte stehen. Vovan und Lexus’ Prank scheint die Propaganda des Kreml zu stützen, wonach der Westen weitere Umstürze im postsowjet­ischen Raum plane. In der aufgeheizt­en OstWest-Stimmung werden die Pranks schnell zum politische­n Skandal – in Russland und Europa unter jeweils anderen Vorzeichen. Während vom Kreml kontrollie­rte Medien Vovan und Lexus’ Satirebeit­räge nur allzu gern vereinnahm­en und darin einen Beweis für die Russophobi­e des Auslands sehen, reagiert der Westen oft überspannt oder übertriebe­n ängstlich auf russische Frechheite­n.

Beide Prankster behaupten, wählten ihre „Gegenspiel­er“, wie sie ihre Opfer nennen, unabhängig aus. Dass es Versuche der Einflussna­hme

sie

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria