Die Presse am Sonntag

Poly, ein Pony zum Schmusen

-

Endlich sind die Kinos wieder offen! Gemeinsam mit Gleichgesi­nnten und mit einer Tüte Popco rn einen neuen Film zu sehen ist ja doch viel lustiger, als nur daheim auf der Couch zu „netflixen“. Am Freitag, den 25. Juni, kommt eine Familienko­mödie aus Frankreich in die Kinos: „Mein Freund Poly“von Nicolas Vanier (vielleicht hast du seinen Film „Der Junge und die Wildgänse“gesehen). Unsere Kinderrepo­rterin Ria (10) durfte den Film vorab sehen – und hat für euch eine Rezension (also eine Filmbespre­chung) geschriebe­n.

In „Mein Freund Poly“geht es um ein misshandel­tes Shetlandpo­ny in einem Zirkus. Und um das zehnjährig­e Mädchen Ce´cil e, das aus Paris kommt und neu in der Gegend ist. Sie ist mit ihrer Mutter hergezogen, da ihr Vater und ihre Mutter geschieden sind und ihr Vater in Italien arbeitet. Ce´cile freundet sich schnell mit Poly an. Schließlic­h stiehlt sie ihn aus dem Zirkus, um ihn vor dem Schlachter zu retten. Ganz allein – nur der Zirkusjung­e Diego und der Witwer Viktor ahnen etwas. Als ein Missgeschi­ck mit ihrer Mutter und Viktor passiert, mac htsichC cile mit Poly auf, um zu Fuß nach Italien zu ihrem Vater zu ziehen.

Die Mutter und Viktor machen sich auf die Suche nach Ce´cile. Der bösartige Zirkusdire­ktor ist ihnen jedoch auch auf den Fersen. Nach einiger Zeit sieht Viktor Ce´cile und Poly einen Fluss hinunterfa­hren. Schließlic­h stürzen die beiden . . . Nicolas Vanier, der Regisseur des Films, ein richtiger Abenteurer ist? Mit 24 Jahren hat er mit seinem Team und zwölf Pferden, 24 Huskys, einem Floß und zwei Kanus die Rocky Moutains und Alaska durchquert. In seinen Filmen sind oft Tiere im Mittelpunk­t. einen Wasserfall hinab und Poly rettet Ce´ cile vor dem Ertrinken. Dann kommt noch das entscheide­nde Duell auf den Burgmauern der Burg von Viktor.

Poly fällt die Burgmauern hinunter, mehr verrate ich nicht.

Also kommen wir zum Punkt: Wenn ich zwischen null und zehn Punkte vergeben müsste, würde der Film „Mein Freund Poly“ganz fix zehn Punkte bekommen. Es war ein wunderschö­n gemachter, toller Film, bei dem ich an manchen Momenten fast zu Tränen gerührt war. Vor allem die Handlung von einem misshandel­ten Zirkustier finde ich goldrichti­g. Und Shetla ndponys sind halt wirklich zum Abschmusen. Dieser Film ist wirklich absolut weiterzuem­pfehlen. www.polyfilm.at

MEHR NACHRICHTE­N

Waagrecht 5

13

Tierischer Hieb? Schutz sollte er bieten vor einem Eierdieb! Mit einem Schießgewe­hr schreiten manche hin und her. Diese Trommel fehlt im Freftkonze­rt – womit man im Netz oft Liebe erklärt. Blieb man mit dem liegen, ist man auf der Strecke wohl zunächst geblieben. Im Team macht dieser Junge Gebrauch von Lunge, Lippen, Zunge. Eine Königin, aus diesem Reich und wohlbetuch­t, hat wohl Salomo besucht. Spielt man mitnichten an Haken und Seilen: Wer sie beim Schach vermeiden will, sollte sich beeilen. Die von Paris zu erbauen ist das Ziel bei diesem ausgezeich­neten Spiel. Der Zeit oft unerwünsch­te Spuren in alternden Strukturen. Der von Carpentari­a liegt fern – bei Gewitter spielt man’s nicht grad gern. Im Thriller „The . . .“ist ein Sarsgaard mit dabei. Wenn die nicht lang genug gerät, kommt man in Deckung wohl zu spät. Vor dem Mord an Wallenstei­n flüsterte ihm der vielleicht noch

14

15

20 16

17 22 25

29

18

27

30

33 34

35

Senkrecht 1 31

32

Prophezeiu­ngen ein. Erwähnt wird auf dem Weserstein nicht bloß dieser Fluss allein. Morgenster­n zitier ich hier: „Jeder Feindhatdo­ppeltQuart­ier,eins...sichundein­s...dir.“

Verpasst ein Trader stets den Trend, hat er wohl dafür kein Talent. Die bezieht ihr Verwender nicht selten aus dem Spender. Stets nach denen vorzugeh’n zeugt von Treue zum System.

Eine, die im Gespräch stets gähnt, ist keine, die sich ein Klagender ersehnt. Ist vom Abwassersy­stem entkoppelt und klingt irgendwie doppelt gemoppelt. Dieses Akronym steht für ein im Wasser benutztes Gerät. Spanischer Strauch – dieser Juan kickte für Chelsea und oft für Spanien auch. Oft ist, wer’s spricht, auf Klärung erpicht. Besteht großteils aus Netzplaude­rei: Den fasst man kaum in Blei. Dieser Hauptort ist nicht gemeint mit

6

2

7

4

3

5

dem Geburtsort Dietrichs, der im „Hildebrand­slied“erscheint.

Für Briten keine Qual ist das Ziehen der Wurzel dieser Zahl. Genre, in dem auch stumme Tortenschl­achten Massen einst zum Lachen brachten. Galt einst als teuflische­s Delikt, gar in die Flammen wurde man dafür geschickt. Wenn man miteinande­r schlief, war sie oft das Motiv. Die verlegt man nicht nach dem Kauf, vielmehr hängt man sie auf. Enthält nur einen Konsonante­n: Region, aus der Heraklit und Thales stammten.

Manch Ynglinger wurde so genannt – mit Die Flippers wurde dieser Malolepski bekannt. Eine waagerecht­e Lösung, aber umgekehrt: Diese Geipel hat sich gegen Doping gewehrt. Galt als Ersatz für Abel – „Kill the Boss“gelang diesem Gordon formidabel. Muss nicht funkeln und blitzen: aus einem 6 senkrecht kann man eine schnitzen. Her statt hin steckt dieser Europäer in der Europäerin.

8 9

21

25

10

12

23

19

11

28

24

 ?? Polyfilm ?? Die Zirkusleut­e suchen Poly. C
cile und er flüchten durch einen Fluss.
Polyfilm Die Zirkusleut­e suchen Poly. C cile und er flüchten durch einen Fluss.
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria