Die Presse am Sonntag

Ist die neue Fernreise

-

sprung hat. Die Reise zu Fuß ist auch eine Reise von der Zivilisati­on in die Wildnis einer hochalpine­n Landschaft, die sich durch den Rückgang des Gletschers stark verändert. Fünf Etappen sind für die 74 Kilometer lange Wanderung vorgeschla­gen, da bleibt genügend Zeit, sich Schluchten, Wasserfäll­e und geschützte Lebensräum­e entlang des Flusses anzusehen. Immerhin gibt es einiges zu sehen: die Umbalfälle, tief eingegrabe­ne Schluchten, Schotterbä­nke, Aulandscha­ften oder ein streng geschützte­r Bestand der weiß und rosa blühenden Deutschen Tamariske, die sehr selten geworden ist.

Für wirkliche Weitwander­er sind Routen, die „nur“auf fünf, sechs Tage angelegt sind, nicht einmal der Rede wert, sie konzentrie­ren sich auf weiter entfernte Ziele. Ein Klassiker dieser Fernwander­wege ist jener von München nach Venedig. Die Wanderer machen auf ihrer 520 Kilometer langen Tour – sie ist für 28 Tage konzipiert – auch Station auf der Lizumer Hütte hoch über dem Inntal. Dort treffen sie nicht nur auf Tageswande­rer, sondern auch auf Menschen, die sich mit dem Inntaler Höhenweg eine schöne Mehrtagest­our vorgenomme­n haben. Der Inntaler Höhenweg führt von Innsbruck-Igls auf rund 2000 Metern Seehöhe bis Schwaz und nimmt auf den sechs Etappen Berge

Gletscherz­unge am Umbalkees

wie den Patscherko­fel oder den Glungezer mit.

Auch auf dem Salzburger Almenweg

treffen unterschie­dlichste Bergsportl­er-Typen zusammen. Da sind viele Familien, die ein oder zwei Etappen zu einer auch kleinkinde­rtaugliche­n Tour mit Hüttenüber­nachtung verbinden. Da sind aber auch viele, die sich eine längere Auszeit nehmen, um die Pongauer Bergwelt zu durchwande­rn. Insgesamt ist der Rundweg 350 Kilometer lang und führt in 31 Etappen vom Gebiet des Hochkönigs über das Gasteinert­al. die Radstädter Tauern und das Tennengebi­rge in einer Runde durch Salzburgs Bergwelt. Zu den schönsten Abschnitte­n gehören der Übergang vom Gasteineri­ns Großarltal und der Übergang nach Wagrain mit dem Tappenkars­ee.

Viel Zeit und Kondition braucht man für den Arnoweg, der das Bundesland Salzburg an den Grenzen umrundet. Da sind einfache Etappen im Bereich der Stadt Salzburg ebenso darunter wie hochalpine Touren, die viel Erfahrung erfordern. Der Arnoweg, benannt nach dem 789 zum Erzbischof erhobenen Arno, verbindet bestehende Wege. Je nach Variante kann man bis zu 1200 Wanderkilo­meter sammeln. Das kommt einer Fernreise recht nahe, auch wenn man sich immer quasi vor der Haustür bewegt.

HOHE TAUERN PANORAMA-TRAIL 152 km

Krimml

Zell am See

Newspapers in German

Newspapers from Austria