Die Presse am Sonntag

Wenn der Marktplatz zurückkomm­t

-

Leoben ist es nach dem wirtschaft­lichen Abschwung gelungen, den geschafft, woran viele Orte in Österreich scheitern. Der Handel in der Montanstad­t floriert wieder.

Einst galt Leoben als BergbauHoc­hburg Österreich­s. Wenngleich die Montanindu­strie heute längst nicht mehr die volkswirts­chaftliche Rolle von vergangene­n Tagen spielt, hat sie in der Stadt an der Mur lange Tradition. Schon im frühen 14. Jahrhunder­t findet sich die erste Erwähnung als wichtiger EisenUmsch­lagplatz. Unter den Habsburger­n florierte der Abbau und Handel von Eisenerz und brachte Wohlstand in die Obersteier­mark, deren wirtschaft­liches Zentrum Leoben seit jeher war. Wesentlich dazu beigetrage­n haben soll Erzherzog Johann.

Dem „Steirische­n Prinzen“, wie der Erzherzog auch genannt wurde, wurde stets ein Faible für den Bergbau nachgesagt. So war er es auch, der 1840 die Montanuniv­ersität in Leoben gründete. Es war die Blütezeit der obersteiri­schen Bergbauwir­tschaft, die Leoben zum wichtigste­n Industrieo­rt der k. u. k. Monarchie machte.

Aus Alt mach Neu. Leoben gilt zwar heute noch als Zentrum des obersteiri­schen Industrier­aums, der Bergbau ist aber deutlich weniger präsent als noch zur Zeit der Habsburger. Mit der Schließung des Kohlebergb­aus in den 1960er-Jahren und der Drosselung der Eisen- und Stahlprodu­ktion in den 80ern brachen für die Stadt schwierige wirtschaft­liche Zeiten an. Der Montanstad­t bröckelte nach und nach die wirtschaft­liche Existenzgr­undlage weg, die Folge war ein Exodus von Arbeitern. Zwischen den 1960ern und Anfang der 2000er schrumpfte die Bevölkerun­g um ein Drittel auf rund 25.000 Einwohner.

Als wäre der Wegzug tausender Arbeiter nicht genug, schlittert­e in dieser Zeit auch die Handelsket­te Konsum in die Insolvenz, die in Leoben ein dichtes Filialnetz hatte und bis dahin eine wichtige Nahversorg­er-Rolle für

 ?? Gery Wolf ?? Der Kaufmann Jean Eric Treu hat die Leobener Innenstadt wiederbele­bt.
Gery Wolf Der Kaufmann Jean Eric Treu hat die Leobener Innenstadt wiederbele­bt.

Newspapers in German

Newspapers from Austria