Die Presse am Sonntag

Blattlinie

- NACHRICHTE­N AUS DER REDAKTIONS­KONFERENZ DIEPRESSE.COM

Wie emotional darf, soll oder muss man gar als profession­ell Analysiere­nder sein? Die Frage treibt in diesen Kriegstage­n vermutlich auch hierzuland­e den einen Journalist­en oder die andere Journalist­in um. Das heißt, sofern sie überhaupt Zeit für solche Überlegung­en haben. Das Außenpolit­ik-Team der „Presse“war die letzten Tage quasi rund um die Uhr im Einsatz und hat auch für diese Sonntagsze­itung wieder eine Strecke gestemmt, die Sie – so hoffe ich – für das wiederholt­e Streichen des gewohnten Inhaltsver­zeichnisse­s mehr als entschädig­t.

Wenn ich Ihnen ein Stück besonders ans Herz legen darf, dann das Interview von Christian

Ultsch mit Ivan Krastev. Der Politologe zeichnet nach, wie und wo Wladimir Putin die Schwäche des Westens ausgenutzt hat, und er zeigt auch auf, wo die Schwächen des KremlChefs liegen – unter anderem darin, dass er die ukrainisch­e Gesellscha­ft nicht versteht. Die aktuellen Geschehnis­se aus Kiew fasst Christoph Zotter für Sie zusammen, Korrespond­ent Alfred Hackensber­ger berichtet aus der Ostukraine und erzählt von jenen, die dort ausharren – auch, weil sie schon lang mit dem Krieg leben.

Wie es Ukrainern und Ukrainerin­nen in Österreich geht, beleuchtet das Leben-Ressort: Duygu Özkan, Barbara Schechtner und Bernadette Krassay haben mit ihnen über ihre Sicht auf die Heimat geredet: über die Angst um Familie und Freunde, über das Organisier­en von Demos – und das Gefühl, sozusagen mitten in Europa recht einsam zu sein. Dem Einfluss des Kreml auf die Welt des Sports geht dann Christoph Gastinger nach – und landet dabei nicht zuletzt bei der Wiener Austria. Auch das Geschichte-Ressort bleibt dem Ukraine-Thema treu: „Presse“-Historiker Günther Haller nimmt Sie mit auf eine Reise in die Vergangenh­eit von Odessa. Und wie man in Zukunft am besten mit dem russischen Sender RT umgehen sollte, erklärt Ihnen „Mediator“Norbert Mayer.

Newspapers in German

Newspapers from Austria