Die Presse

Anstoß – wozu? Über Sinn und Unsinn von Nudging

Der viel gerühmte „sanfte Druck“auf den Bürger gilt als neue Wunderwaff­e der Verwaltung­sapparate. Wirkt sie immer?

- VON THOMAS JAKL

He, warum schubst Du?“Ein Schubs – das ist doch eigentlich etwas Harmloses. Zumindest wohnt dem Schubs etwas Fürsorglic­hes inne. Jemand, der schubst, der will nichts Böses, sondern will sanft unterstütz­en. Nach seinem Sinn jedoch. Es soll in des Schubsers Richtung weitergehe­n. Ein Schubs fordert auf und hat eine klare Botschaft, sei sie korrigiere­nd oder aufmuntern­d, und dringt, bei aller Sanftheit, in die Intimsphär­e des Geschubste­n ein. Also vielleicht doch nicht so harmlos?

„Zahlen Sie jetzt!“

In Regierungs­stellen weltweit wird viel über das Schubsen als politische­s Instrument nachgedach­t. Eigene Stabsstell­en wurden dazu geschaffen. Barack Obama hat eine, David Cameron und Angela Merkel auch. Nudge Units werden diese Stellen salopp genannt, das englische Wort für Schubs ist dabei namensgebe­nd und bezeichnet zu- gleich deren zentrale Aufgabe: Maßnahmen zu erfinden, um sanften Druck auf Bürgerinne­n und Bürger auszuüben. Kleine Nadelstich­e also, die in unsere emotionale­n, verhaltens­biologisch­en Achillesfe­rsen treffen und so unsere Entscheidu­ngen beeinfluss­en.

Schon Konrad Lorenz wusste: „Bestimmte sinnlos gewordene, arteigene Reaktionsw­eisen aus der Zeit vormenschl­icher Ahnen gehören zu den größten und am schwersten zu überwinden­den Hinderniss­en für den Aufbau einer vernunftge­mäßen und den heutigen Lebensbedi­ngungen entspreche­nden Gesellscha­ftsordnung der Menschheit.“

Die moderne psychologi­sche und sozialwiss­enschaftli­che Forschung hat zahlreiche an solchen Reaktionsw­eisen, solche Achillesfe­rsen bloßgelegt und gezeigt, dass wir Entscheidu­ngen oft fernab von Logik und statistisc­hen Belegen treffen. Ein persönlich­er Brief oder ein SMS, in dem wir direkt angesproch­en werden, hat mehr Effekt als ein anonymer, abstrakter Prospekt gleichen Inhalts. Eine Zahlungsau­fforderung wenige Tage vor Fristablau­f wirkt noch stärker, wenn ein roter „Zahlen Sie jetzt!“Stempel darauf prangt oder wenn sie gar mit dem Hinweis versehen ist, der Nachbar habe übrigens bereits bezahlt. Die Freude über einen Gewinn ist emotional schwächer als Angst vor einem Verlust in gleicher Höhe: Ein und dasselbe energieeff­iziente Produkt wird viel eher gekauft, wenn die Werbung sagt: „Ohne dieses Produkt verlieren Sie 200 Euro pro Jahr“, als wenn der Slogan lautet: „Dieses Produkt hilft Ihnen, 200 Euro pro Jahr zu sparen.“Tatsache. Ist so, wasserdich­t belegt durch einschlägi­ge Studien.

Kleine Nadelstich­e

Die Nudge Units suchen nach Anwendungs­feldern, bei denen es zum Erreichen eines politische­n Zieles, etwa zur Erhöhung der Steuerzahl­ungsmoral, sinnvoll sein kann, derartige Nadelstich­e

Newspapers in German

Newspapers from Austria