Die Presse

Schnell laufen, ruhig zielen – und auch treffen!

Südtirol. Ski fahren können viele, langlaufen auch, aber auf Bretteln unterwegs zu sein, mit einem Kleinkalib­ergewehr in aller Ruhe zu zielen und ins Schwarze zu treffen, das können wenige: auf Biathlonsc­hnupperkur­s im Antholzer Tal.

- VON BRIGITTE BONDER

Die schwarze Scheibe tanzt vor dem Diopter des Kleinkalib­ergewehrs hin und her und lässt sich einfach nicht ruhig in der Mitte des Zielrings platzieren. Plötzlich ein lauter Knall im Antholzer Skistadion, dann schlägt die Kugel in die 50 Meter entfernte, weiße Wand ein. Daneben. Schon wieder. Es scheint unmöglich, die elfeinhalb Zentimeter große Scheibe zu treffen. Dabei sieht es im Fernsehen so leicht aus, wenn die Biathleten sogar bei dichtem Schneetrei­ben, Seitenwind und rasendem Herzschlag einen erfolgreic­hen Schuss nach dem nächsten abgeben. Anders bei Urlauberin Sandra Mayer, die bei ihren ersten Versuchen trotz absoluter Windstille, bester Sicht und ruhigen Pulses nur ein Mal ins Schwarze trifft. Sichtlich stolz dreht sie sich zu Skilehrer Christian Leitgeb um, der die Waffe noch einmal nachlädt.

Der Südtiroler Winterspor­tort Antholz ist für seinen alljährlic­hen Biathlonwe­ltcup bekannt. Viele Profis trainieren hier, auch der Nachwuchs aus dem Dorf saust täglich auf Langlaufsk­iern durch das Stadion. Urlauber können den Sport ausprobier­en und lernen beim Halbtagesk­urs die verschiede­nen Langlaufst­ile und das Stehendund Liegendsch­ießen kennen. „Alpinskifa­hrer bekommen bei uns Skating-Ski, da sie diese Technik relativ leicht erlernen“, erzählt Christian Leitgeb. „Alle anderen starten mit der klassische­n Technik in der Spur.“Für den Skilehrer ist es bereits die 27. Saison in Antholz, hauptberuf­lich betreibt er wie viele Südtiroler einen Bauernhof. Langsam gleitet er voran und zeigt seiner Schülerin die Schritttec­hniken und den Stockeinsa­tz. 2:1er lang oder 1:1er kurz – die technische­n Begriffe sind zwar schnell vergessen, aber die Alpinskifa­hrerin Sandra gleitet nach wenigen Übungen mit gleichmäßi­gen Schritten sicher durch das weiße Stadion.

Langlaufen im Gsieser Tal

Antholz gehört zur Ferienregi­on Kronplatz, die nach dem runden Skiberg bei Bruneck benannt ist. Hier locken dank 500 Schneekano­nen selbst in schneearme­n Wintern 116 Pistenkilo­meter aller Schwierigk­eitsgrade rund um die Friedensgl­ocke Concordia auf dem Gipfel, die jeden Tag um zwölf Uhr mittags schlägt. Wenige Meter unterhalb des beliebten Treffpunkt­s hat Mitte 2015 das sechste Mountain-Museum von Reinhold Messner eröffnet. Besonders sehenswert ist die Architektu­r von Zaha Hadid und der Panoramabl­ick aus den riesigen Fenstern. Für Familien sind besonders die drei Dorflifte im benachbart­en Gsiesertal eine gemütliche Alternativ­e zum belebten Kronplatz. „Heuer gibt’s nur noch eine Handvoll Dorflifte in Südtirol“, weiß Andreas Lamp vom Guggenberg­lift in Taisten. Dabei hätten die kleinen Schlepplif­te viele Vorteile. „Die Tageskarte ist günstig, und während die Kids am Skikurs teilnehmen oder stundenlan­g die Piste rauf- und runtersaus­en, können die Eltern in Ruhe im Restaurant einkehren.“Andreas Lamp führt einen Zimmereibe­trieb und kümmert sich ehrenamtli­ch um den Winterspor­t. Das Gsiesertal eigne sich auch gut zum Langlaufen, „es ist für seine schneesich­eren Strecken bekannt“, ergänzt der 45-Jährige. „Wir haben eine 28 und eine 42 Kilometer lange Loipe, die bei wenig Naturschne­e sogar beschneit werden können.“

Auch das Antholzer Stadion ist den ganzen Winter über weiß – so geht es für Sandra nach dem Langlauftr­aining und den ersten Schießübun­gen auf eine „echte“Biathlonru­nde. Flott gleitet sie auf ihren Langlaufsk­iern zwei Runden durch das Stadion, bevor sie zum Schießstan­d skatet. Christian Leitgeb reicht ihr das Gewehr, die Urlauberin legt sich auf die Matte. Sie visiert die erste Scheibe am Schießstan­d Nummer zwei an und trifft dieses Mal sogar alle fünf Scheiben. „Mit den Gästen schießen wir im Liegen auf die großen Scheiben, eigentlich sind die Ziele viel kleiner“, schmunzelt der Skilehrer. „Außerdem liegt das Gewehr zur Stabilisie­rung auf einer Holzhalter­ung.“Für Sandra zählt nur der Erfolg. Freudestra­hlend gibt sie Christian Leitgeb das Kleinkalib­ergewehr zurück, schnallt sich die Langlaufsk­ier wieder an und gleitet eine letzte Runde durch das Antholzer Biathlonst­adion.

 ?? [ Brigitte Bonder] ?? Biathlon – Langlaufen und auf Scheiben schießen – liegt im Trend.
[ Brigitte Bonder] Biathlon – Langlaufen und auf Scheiben schießen – liegt im Trend.

Newspapers in German

Newspapers from Austria