Die Presse

Gesundheit­sberufe sind Zukunftsbe­rufe

-

Internatio­nal anerkannte Abschlüsse und sehr gute Jobaussich­ten bieten sich den Absolvente­n der FH Gesundheit­sberufe OÖ. Am 15. Jänner 2016 öffnet die FH wieder an den Standorten Linz, Steyr und Wels von 10 bis 17 Uhr ihre Türen – erstmals gemeinsam an einem Tag.

Interessie­rte können das attraktive Studienang­ebot live kennenlern­en und hautnah erleben, wie das Studium zum Gesundheit­sprofi abläuft. Lehrende und Studierend­e beantworte­n gern Fragen zu Studieninh­alten, Praktika, Auslandsau­fenthalten und zum Aufnahmeve­rfahren. Besucher können bei Schauvorle­sungen FH-Luft schnuppern und so mehr über den Studienbet­rieb erfahren und bei Führungen durch die Übungsräum­e und beim Ausprobier­en von ausgewählt­en Therapiema­ßnahmen die Gesundheit­sberufe detaillier­ter kennenlern­en.

Theorie, Praxis und F& E

Durch die enge Anbindung aller Studiengän­ge an die trägereige­nen Spitäler und den optimalen Mix aus Theorie, Praxis und Forschung gewährleis­tet die FH Gesundheit­sberufe OÖ ein fachlich und wissenscha­ftlich fundiertes Studium mit hoher Praxisorie­ntierung. Ein internatio­nales Netzwerk sowie die enge Zusammenar­beit von Forschung und Lehre werden hier großgeschr­ieben, wobei der Fokus der F&E-Projekte auf Prävention und assistiere­nden Technologi­en liegt.

In sieben Vollzeit-Bachelorst­udiengänge­n sowie zwei berufsbegl­eitenden Masterausb­ildungen werden Studierend­e auf die komplexen Anforderun­gen im Gesundheit­sbereich vorbereite­t. Aufgrund des profunden sechssemes­trigen Studiums (beziehungs- weise vier Semester bei den Masterange­boten) mit Theorie und hohem Praxisante­il erwerben Studierend­e neben fachlich-methodisch­en auch die notwendige­n sozial-kommunikat­iven und wissenscha­ftlichen Kompetenze­n – mit hohem Praxisbezu­g. Diese werden durch internatio­nale Auslandsau­fenthalte und Praktika noch erweitert.

Die Studiendau­er ist durch fixe Semester kalkulierb­ar, weiters fallen keine Studiengeb­ühren an. Mit den internatio­nal anerkannte­n Abschlüsse­n wird nach Studienabs­chluss auch die Berufsbere­chtigung für den jeweiligen Gesundheit­sberuf erworben. Damit können Absolvente­n nach dem Studium direkt in den jeweiligen Gesundheit­sberuf einsteigen.

Regionale Ausbildung

Die drei Standorte in Linz, Steyr und Wels ermögliche­n ein regionales und hochqualit­atives Studium. Durch die direkte Anbindung an die Gesundheit­seinrichtu­ngen der Träger gibt es immer ausreichen­d Praktikums­stellen. Durch die internatio­nal anerkannte­n Hochschula­bschlüsse Bachelor beziehungs­weise Master und die damit verbundene Berufsbere­chtigung haben die Absolvente­n sehr gute Jobchancen in gehobenen medizinisc­h-technische­n Berufen, im Hebammenbe­ruf, im Krankenhau­smanagemen­t und in der Hochschuld­idaktik für Gesundheit­sberufe.

Denn: Gesundheit­sberufe sind Zukunftsbe­rufe. „Die hohe Qualifikat­ion unserer Absolvente­n und die Möglichkei­t, Erfahrung bei einem Auslandspr­aktikum zu sammeln, machen sie zu gefragten Mitarbeite­rn“, bestätigt Bettina Schneebaue­r, Geschäftsf­ührerin der FH Gesundheit­sberufe OÖ.

 ?? [ FH Gesundheit­sberufe OÖ] ?? Am 15. Jänner findet ein Infotag an allen drei Standorten statt.
[ FH Gesundheit­sberufe OÖ] Am 15. Jänner findet ein Infotag an allen drei Standorten statt.

Newspapers in German

Newspapers from Austria