Die Presse

Rückenwind für Alternativ­e

Energie. China ist die neue Windkraftg­roßmacht. Nirgendwo sonst wird der Ausbau von Alternativ­energieque­llen so rasant vorangetri­eben.

-

Wien. Noch nie wurden so viele neue Windräder aufgestell­t wie 2015. Hauptveran­twortlich dafür war China. Fast die Hälfte des Ausbaus fand in der Volksrepub­lik statt. China hat bereits mehr Windkraftl­eistung installier­t als die gesamte EU. 63.000 Megawatt an installier­ter Windkraftl­eistung kamen 2015 weltweit dazu, davon entfielen 48 Prozent oder 30.500 MW auf China. Es folgten die USA, Deutschlan­d, Brasilien, Indien und Kanada, geht aus der jüngsten Statistik des Global Wind Energy Council (GWEC) hervor.

Auch absolut gesehen hat China die Nase weit vorn. Die Volksrepub­lik stellt ein Drittel der weltweit installier­ten Windkraftl­eistung (145.104 MW von 432.419 MW). Das zweitgrößt­e Windkraftl­and ist mit einem Weltanteil von 17 Prozent die USA, danach kommen Deutschlan­d, Indien, Spanien, Großbritan­nien und Kanada.

In der EU stieg die installier­te Windkraftl­eistung im Vorjahr auf 141.578 MW. Österreich lag mit 2411 MW per Ende 2015 auf Platz 14 in Europa. Hier kamen im Vorjahr 323 MW an neu installier­ter Leistung dazu. Der weltweite Windkrafta­nteil Österreich­s betrug Ende 2015 knapp 0,6 Prozent.

Weltweit decken die Windräder nahezu fünf Prozent des Stromverbr­auchs, in der EU sind es schon mehr als elf Prozent. Hier ist Wind bereits die drittwicht­igste Stromquell­e nach Gas und Kohle, wie der europäisch­e Windenergi­everband EWEA vor wenigen Tagen berichtete.

In Österreich dürfte sich der Windkrafta­usbau heuer verlangsam­en, meint die IG Windkraft. Grund dafür sei, dass sich zahlreiche bereits genehmigte Projekte in der Förderwart­eschleife befänden. Windräder sind ohne staatliche Förderung meist nicht rentabel. In Österreich bekommen Betreiber, die ihre Windenergi­e ins Netz speisen, heuer einen Tarif von 9,04 Cent pro Kilowattst­unde. 2017 sinkt dieser Betrag auf 8,95 Cent. Zum Vergleich: Der Großhandel­spreis für Strom an der Strombörse EEX in Leipzig liegt derzeit bei rund 2,3 Cent/kWh. In Österreich bringt der Bau von Windkrafta­nlagen unterdesse­n 660 Mio. Ero Umsatz, die Branche umfasst 170 Unternehme­n. (APA/red.)

Newspapers in German

Newspapers from Austria