Die Presse

Facebook und Microsoft bauen Datenkabel zur EU

Das Unterseeka­bel soll 160 Terabyte pro Sekunde nach Europa bringen.

-

San Francisco. Die amerikanis­chen Internetko­nzerne Facebook und Microsoft bauen das erste Datenkabel von den USA nach Südeuropa. Das 6600 Kilometer lange Transatlan­tikkabel Marea soll mit einer Kapazität von 160 Terabyte pro Sekunde die bisher leistungsf­ähigste Verbindung im sogenannte­n Rückgrat des Internets darstellen. Das Kabel wird vom US-Ostküstens­taat Virginia nach Bilbao im spanischen Baskenland führen und von dort aus an andere Länder Europas sowie an Nahost angebunden werden.

Die Arbeiten zur Verlegung des Kabels beginnen planmäßig bereits diesen Sommer. Im Oktober kommenden Jahres soll die Verbindung in Betrieb genommen werden. Über die konkreten Kosten des Projekts wurde nichts bekannt.

Mehr Leitungen in Planung

Microsoft-Manager Christian Belady erklärte, mit dem neuen Kabel entlang der Südroute durch den Atlantik „erhöhen wir die Widerstand­sfähigkeit unseres weltweiten Netzes“. Facebook-Manager Najam Ahmad betonte, das soziale Netzwerk arbeite ständig an neuen Technologi­en und Systemen, um die beste Vernetzung anzubieten.

Die beiden amerikanis­chen Unternehme­n arbeiten beim Verlegen des Kabels mit dem spanischen Telefonica-Unternehme­n Telxius zusammen. Telxius wird das Kabel auch betreiben. Facebook kündigte ähnliche Projekte für die Zukunft an. Auch diese werden Microsoft und Facebook wohl gemeinsam realisiere­n. Die Unternehme­n verbindet mehr als nur das Interesse an starken Datenleitu­ngen in die EU. Microsoft besitzt seit Jahren 1,6 Prozent an Facebook. (ag/red)

Newspapers in German

Newspapers from Austria