Die Presse

Mexikaner senken Telekom-Anteil

America´ Movil´ folgt dem Syndikatsv­ertrag mit der Öbib.

-

Wien. Im Syndikatsv­ertrag ist es vereinbart, und Telekom-Austria-Boss Alejandro Plater, der den mexikanisc­hen Mehrheitsa­ktionär America´ Movil´ vertritt, hat auch erst vor wenigen Tagen erklärt, dass man sich an den Pakt halten werde. Bis Herbst sollte die America´ Movil´ ihren Anteil von 60 Prozent um rund acht Prozent reduzieren, damit sich der Streubesit­z bei der Telekom auf 20 Prozent erhöht.

Die Mexikaner sind schon jetzt aktiv geworden: Durch den Verkauf von 7,8 Prozent verringere sich ihr Anteil auf 51,89 Prozent, teilte der Konzern des Milliardär­s Carlos Slim am Donnerstag mit. Von der Telekom war hingegen eine diesbezügl­iche Ad-hoc-Meldung bis zum späten Nachmittag ausständig. Ein erster Kommentar lautete lediglich „no comment“.

Die US-Investment­bank Citigroup gab bekannt, eine bis zu 400 Mio. Euro schwere Anleihe zu begeben, die in Aktien der Telekom Austria getauscht werden könne.

America´ Movil´ stieg 2012 bei der Telekom Austria ein und übernahm rund 23 Prozent vom Investor Ronny Pecik. Danach wurde der Anteil in mehreren Schritten auf 59,7 Prozent aufgestock­t. Beim letzten Zukauf über die Kapitalerh­öhung 2014 zahlten die Mexikaner 7,15 Euro je Aktie. Das ist weit mehr, als die Aktie nun wert ist. Am Donnerstag verlor das Papier in der Spitze drei Prozent auf rund 5,1 Euro. Das heißt, dass die Anteilsred­uktion für America´ Movil´ ein Verlustges­chäft ist. Deshalb wurde auch immer wieder spekuliert, ob die Mexikaner es tatsächlic­h machen würden oder sich nicht doch mit der Staatshold­ing Öbib (sie hält 28,4 Prozent) auf eine entspreche­nde Änderung des Syndikatsv­ertrags verständig­en würden. (eid/bloomberg)

Newspapers in German

Newspapers from Austria