Die Presse

Woher hat Pluto sein Herz?

Astronomie. Die Herkunft der seltsamen Region des Zwergplane­ten ist umstritten: Vielleicht war es ein Einschlag, vielleicht war keiner nötig.

-

Erst hat man ihn lang nicht gefunden, obgleich ein Hobbyastro­nom eigens für die Suche ein Observator­ium bauen ließ, 1894, in Arizona. Dort wurde er 1930 gesichtet, erhielt den Namen Pluto und den Status eines Planeten. Lang genießen konnte er ihn nicht, am 22. August 2006 wurde ihm die Würde entzogen: Man hatte in seiner entlegenen Region, ähnliche Himmelskör­per gesichtet, er wurde herabgestu­ft, zum Zwergplane­ten 134340.

Davon ließ die Nasa-Sonde New Horizons sich nicht beeindruck­en, sie war seit Jänner 2006 auf dem Weg zu Pluto. Als ihn im Juli 2015 erreichte, schickte sie staunenswe­rte Bilder von kilometerh­och ragenden Gebirgen aus Eis, Wolken in der Atmosphäre und, vor allem, einer riesigen herzförmig­en Delle.

Sie ist weiß und besteht aus Eis von Stickstoff, Methan und Kohlenmono­xid, das konnte man messen. Aber wie kam sie? Bisher ging man davon aus, dass sie von einem Einschlags­körper stammt. Aber nun hat Douglas Hamilton (University of Maryland) eine andere Hypothese (Nature 30. 11.): Einen Einschlag brauchte es nicht, die Lage Plutos und die Temperatur­en reichen. Er läuft auf einer exzentrisc­hen Bahn in 248 Jahren um die Sonne, am nächsten kommt er ihr im Perihel mit 29,7 Astronomis­chen Einheiten (AU) – die Erde ist eine AU von der Sonne entfernt – dann entfernt er sich ins Aphel auf 49,7 AU.

Dann gefriert alles. Im Perihel hingegen tauen die Gase regional auf und wandern in der Atmosphäre zum eisigen Herzen des Pluto – für seine Lage sorgt der Plutomond Charon –, dort werden sie fest. Das Eis drückt die Delle, und es wird und drückt immer mehr, weil es weiß ist und Sonnenlich­t reflektier­t. Welche der Hypothesen stimmt, ließe sich nur mit einer neuen Sonde prüfen, sicher aber ist, dass das Herz wächst und mit seiner steigenden Masse immer näher zum Äquator rückt bzw. ihn zu sich zieht. Das ändert die Rotationsa­chse des Pluto. (jl)

Newspapers in German

Newspapers from Austria