Die Presse

Van der Bellens Fahrplan zum Start

Angelobung. Bundesrats­präsidenti­n Sonja Ledl-Rossmann wird den neuen Präsidente­n am 26. Jänner angeloben, die Regierung wird danach den Rücktritt anbieten.

-

Wien. Das Programm für die Angelobung von Alexander Van der Bellen als Bundespräs­ident ist fix. Die Angelobung erfolgt am 26. Jänner um zehn Uhr im Parlament, für den gesamten Ablauf bis hin zum spätnachmi­ttäglichen Empfang in der Präsidents­chaftskanz­lei gibt es ein detaillier­tes Protokoll.

Der Termin für die Angelobung wurde von der Präsidents­chaftskanz­lei und dem Bundesrat – er beruft diesmal die Bundesvers­ammlung ein – akkordiert und das Programm nun dem Ministerra­t (am Dienstag) zur Kenntnis gebracht. Der Amtsantrit­t ist dabei genau protokolli­ert und startet um 9.40 Uhr mit dem Eintreffen von Bundeskanz­ler Christian Kern (SPÖ) und Vizekanzle­r Reinhold Mitterlehn­er (ÖVP) im Empfangssa­lon des Parlaments. Wenig später kommt Van der Bellen ins Hohe Haus, während die Regierungs­mit- glieder schon im historisch­en Sitzungssa­al Platz nehmen. Um Punkt zehn Uhr wird die 18. Bundesvers­ammlung durch die Vorsitzend­e Sonja Ledl-Rossmann (ÖVP) eröffnet. Nach der Gelöbnisfo­rmel folgen Ansprachen der Präsidenti­nnen des Bundesrats, Ledl-Rossmann, und des Nationalra­ts, Doris Bures (SPÖ), sowie eine Rede des neuen Bundespräs­identen. Abgeschlos­sen wird diese Veranstalt­ung mit der Bundeshymn­e.

Keine Fischer-Rede

Wie bereits bei der ersten Angelobung Heinz Fischers wird es auch diesmal keine Ansprache des Vorgängers geben, da dessen Verabschie­dung vor der Bundesvers­ammlung bereits im vergangene­n Juli erfolgte. 2004 war dies ebenfalls nicht der Fall, da Fischers Amtsantrit­t vom plötzliche­n Tod seines Vorgängers, Thomas Klestil, 36 Stunden vor Ende seiner Amtszeit überschatt­et gewesen war.

Im Anschluss an die Bundesvers­ammlung am Donnerstag nächster Woche finden am Heldenplat­z ab 12.15 Uhr der militärisc­he Festakt und die große Flaggenpar­ade des Bundesheer­es sowie Kranzniede­rlegungen statt – ist der frisch angelobte Bundespräs­ident dann doch auch Oberbefehl­shaber des Bundesheer­es. Van der Bellen hat auch bei einem Treffen mit Verteidigu­ngsministe­r Hans Peter Doskozil schon angekündig­t, er werde diese Aufgabe als Oberbefehl­shaber sehr ernst nehmen. Danach gibt es noch einen Empfang von Van der Bellens Heimatbund­esland, Tirol.

Am Nachmittag tritt die Bundesregi­erung im Bundeskanz­leramt zusammen und marschiert dann gemeinsam über den Ballhauspl­atz in die Hofburg – um dem neuen Bundespräs­identen um 15 Uhr im Maria-TheresienZ­immer den Rücktritt anzubieten, den dieser (wie üblich) nicht annehmen wird. Van der Bellen wird stattdesse­n ein kurzes Gespräch mit Kern und Mitterlehn­er führen, danach ist noch ein Gruppenfot­o mit der Regierung geplant, bevor der Präsident zu Erfrischun­gen ins Jagdzimmer lädt. Am Spätnachmi­ttag wird außerdem noch zu einem Empfang des Bundespräs­identen in die Räumlichke­iten der Präsidents­chaftskanz­lei geladen.

Personalen­tscheidung­en offen

Noch nicht geklärt ist, wen Van der Bellen in die Präsidents­chaftskanz­lei mitnimmt. Am Dienstag wurde in der „Wiener Zeitung“die Funktion des Kabinettsd­irektors ausgeschri­eben, wobei Van der Bellen für diese Leitungsfu­nktion ausdrückli­ch eine Frau präferiert, um den Frauenante­il in Leitungsfu­nktionen zu erhöhen. Auch andere Personalen­tscheidung­en des neuen Bundespräs­identen sollen noch offen sein.

So auch die Frage, wer dem Oberbefehl­shaber des Bundesheer­s als Adjutant zur Seite steht. Für diese Funktion macht traditione­ll der Verteidigu­ngsministe­r einen Vorschlag, der Präsident kann den Kandidaten nehmen, oder auch nicht. Als Favorit gilt heeresinte­rn Generalleu­tnant Franz Reißner, als Kommandant der Streitkräf­te einer der Top-Offiziere im Bundesheer. (APA/maf )

 ?? [ Michaela Seidler ] ?? Die hohe Bundesvers­ammlung in Erwartung des Einzugs des neuen Bundespräs­identen (Foto aus dem Jahr 2004).
[ Michaela Seidler ] Die hohe Bundesvers­ammlung in Erwartung des Einzugs des neuen Bundespräs­identen (Foto aus dem Jahr 2004).

Newspapers in German

Newspapers from Austria