Die Presse

Freundlich­e Spionage

- VON DUYGU ÖZKAN E-Mails an: duygu.oezkan@diepresse.com

Wie

haben wir das eigentlich gemacht ohne die sozialen Medien, damals, vor circa fünf Jahren? Mir kommt vor, in der nahen Vergangenh­eit waren diese vielen Kanäle nicht so infektiös wie heute, und mittlerwei­le hat es sogar meine Tanten erwischt, die sich noch vor mir auf Instagram registrier­t haben. Sie sind aber nicht da, um zu posten, das weiß ich seit meinem kürzlich erfolgten Instagram-Eintritt. Eine Tante postet zwar, aber immer nur dasselbe Bild ihres ersten Enkelkinde­s; die andere Tante hat bislang nur ein einziges Foto geteilt, es zeigt einen Sonnentag im japanische­n Frühling und stammt offenbar von der offizielle­n Kirschblüt­enwerbung. Wiederum eine andere Tante hat nur das Bild einer grauen Straßenkat­ze gepostet, es ist die Tante, die keine Katzen mag. Und noch eine weitere Tante postet zwar gelegentli­ch Familienbi­lder, aber dafür nennt sie Instagram Integral, und zwar so beharrlich, dass wir begonnen haben, ihr zu glauben.

„Was machen die überhaupt auf Integral?“, frage ich einen Cousin, der diese seltsame Ausgangsla­ge bereits analysiert zu haben scheint. „Uns ausspionie­ren“, sagt er, „auf Facebook spionieren ist auffällig, auf Integral nicht.“Dank Instagram wissen die Tanten, wo sich ihre Kinder, Nichten und Neffen gerade aufhalten, mit wem, und wie das Wetter dort ist, und außerdem bleibt alles in einem freundlich­eren Rahmen als auf Facebook, weil keine politische, soziale oder sonstige Diskussion angezettel­t wird – und weil die Kinder natürlich sehr aufpassen, welche geschönten Fotos den Weg ins Internet finden. Überhaupt: Auf Instagram kann man sich einen friedliche­n Ort zusammenba­steln, mit Kochtipps, Backtipps, Einrichtun­gstipps und Japan-Tourismus.

Währenddes­sen wird der Ton auf Twitter und Co. immer rauer, da zucken alle aus, das ist der Pöbelort, wo man jederzeit Fackeln und Mistgabeln auspacken kann. Kürzlich hat man da einen abartigen Aufruf lesen können, eine österreich­ische Jungautori­n zu vergewalti­gen. Es war nur das letzte Beispiel, das eine lang gehegte Vermutung bestätigt hat: Twitter und Facebook haben keine Manieren.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria