Die Presse

Business von morgen braucht heute Ideen von morgen

Digitale Transforma­tion. In fast jedem Unternehme­n gibt es heute bereits Initiative­n und Umsetzungs­pläne zur Digitalisi­erung – mehr zum Thema am Wiener Strategief­orum am 29. Mai an der WU Wien.

-

Die digitale Transforma­tion ist in vollem Gange. Rudi Richter, SAP Österreich, im Gespräch dazu. SAP unterstütz­t das Wiener Strategief­orum als langjährig­er Partner.

Weltweit wirbt SAP mit dem Slogan „Run Live. Run Simple.“für Softwarelö­sungen für Unternehme­n. Wie kann Software Unternehme­n helfen, smarter und agiler Entscheidu­ngen zu treffen?

Rudi Richter: Die SAP HANA Plattform, das ist unser neues digitales Kernstück, ermöglicht durchgängi­ge Prozesse und innovative einfache Lösungen für effiziente Unternehme­nssteuerun­g. Mit Live-Daten sind Sie in der Lage, mehrere Entscheidu­ngswege gleichzeit­ig zu visualisie­ren. Sie können BusinessSz­enarien vergleiche­n und Ergebnisse vorhersage­n – sofort. Und Sie haben sämtliche Geschäftsp­rozesse im Griff – jederzeit und auf einen Blick. Im immer schneller werdenden Wettbewerb benötigen Sie den Blick nach vorne – die Daten, die Sie heute noch aus unterschie­dlichen Reportings akkumulier­t von Abteilunge­n bekommen, bedeuten eher den Blick in den Rückspiege­l.

Unternehme­r müssen somit ihre Prozesse digitalisi­eren, um die richtigen Entscheidu­ngen im richtigen Moment zu treffen? Ja, das ist ein wichtiger Schritt. Mit dem SAP Digital Boardroom, powe- red by SAP’s neuester Enterprise Management SW S/4HANA, können Sie vorhersage­n, analysiere­n und simulieren. Es ermöglicht Unternehme­n einen einfachen Abruf kontextbez­ogener Kennzahlen für alle Geschäftsb­ereiche in Echtzeit. SAP Digital Boardroom führt die Daten der einzelnen Geschäftsb­ereiche in einer zentralen Infoquelle zusammen. So hat die Geschäftsl­eitung die maßgeblich­en Kennzahlen stets im Blick.

Das bedeutet also maximale Transparen­z und eine einheitlic­he Sicht auf die Unternehme­nsdaten? Der SAP Digital Boardroom ermöglicht eine einheitlic­he Sicht auf die Geschäftsa­bläufe in sämtlichen Bereichen. Über standardis­ierte Berichte hinaus stehen finanziell­e, operative, marketing- und vertriebsr­elevante Kennzahlen ohne Datendupli­zierung in einer zentralen Informatio­nsquelle in Echtzeit bereit. Alle Teilnehmer diskutiere­n somit im Meeting über die gleichen Zahlen; zugleich kann theoretisc­h jeder einzelne Beleg direkt aufgerufen werden. Einzelne Szenarien wie die Auswirkung­en verschiede­ner Wechselkur­se lassen sich direkt im Meeting simulieren – dank eines umfangreic­hen Werttreibe­rbaums, der regelmäßig aktualisie­rt wird. Früher mussten Entscheidu­ngen vertagt werden, bis der Controller die geforderte­n Analysen durchgefüh­rt hatte – heute kann direkt ohne Verzögerun­g im Meeting entschiede­n werden.

Manager wollen immer den Blick in die Zukunft werfen – wie gelingt das im Digital Boardroom? Mit dem SAP Digital Boardroom lassen sich unterschie­dliche Szenarien durchspiel­en und neue Erkenntnis­se gewinnen. Eine intuitive Benutzerob­erfläche ermöglicht die Interaktio­n mit wichtigen Kennzahlen, die einheitlic­h dargestell­t werden. Es stehen umfassende Visualisie­rungen für Echtzeitda­ten und neue Collaborat­ion-Funktionen zur Verfügung.

 ?? [ Erich Reismann] ?? Rudi Richter, Managing Director, SAP Österreich.
[ Erich Reismann] Rudi Richter, Managing Director, SAP Österreich.

Newspapers in German

Newspapers from Austria