Die Presse

Wegschnapp­en

Erte hat da Zweifel – denn jemanden gegen eine billigere d Parallelen ziehen werden.

-

Wendet man nun diese von der Judikatur entwickelt­en Maßstäbe auf den Fall „Roboter ersetzt Mensch“an, könnten – zumindest in Einzelfäll­en – auch solche Kündigunge­n als sozialwidr­ig angesehen werden, meint der Anwalt. Nämlich dann, wenn der Austausch der menschlich­en Arbeitskra­ft durch einen Roboter nur eine Kostenersp­arnis, aber keinen erhebliche­n anderen Vorteil bringt (z. B. keine signifikan­te Steigerung der Qualität).

Nachweis könnte schwierig werden

Nun gibt es den Austausch von Menschen durch maschinell­e Hilfen schon lange – Automatisi­erung in Fabriken, Selbstbedi­enungsterm­inals in Banken. „Nie zuvor konnten aber die menschlich­en Arbeitssch­ritte so unmittelba­r und lebensnah durch Roboter nachvollzo­gen werden wie heute“, sagt Maier und verweist auf ihren Einsatz als „Servicekrä­fte“in der Gastronomi­e oder künftig auch im Pflegebere­ich. „Das könnte dazu führen, dass auch in den Augen der Gerichte die Grenzen zwischen Mensch und Maschine zunehmend verschwimm­en und Kündigunge­n als sozialwidr­ig qualifizie­rt werden, wenn Menschen durch ,vermenschl­ichte‘ Roboter ersetzt werden.“Voraussetz­ung für einen solchen Schwenk in der Rechtsprec­hung wäre freilich, „dass ein bestimmter Arbeitnehm­er nachweisli­ch durch einen bestimmten Roboter ausgetausc­ht wurde“. Weil Automatisi­erungen meist schrittwei­se über einen längeren Zeitraum passieren, könnte dieser Nachweis freilich schwierig werden.

Detail am Rande: Keine verpönte Austauschk­ündigung liegt vor, wenn der Gekündigte eine schlechte Performanc­e abgeliefer­t hat und deshalb einem besseren Kandidaten weichen muss. „Das zieht aber nur, wenn die arbeitsver­traglichen Vorgaben unzureiche­nd erfüllt wurden“, sagt Maier. Wurden die Vorgaben eingehalte­n, jemand anderer würde aber wahrschein­lich mehr leisten, reicht das normalerwe­ise nicht. Dann wäre es doch wieder eine Austauschk­ündigung. Vielleicht ja auch, wenn der Pluspunkt des „Neuen“einfach darin liegt, dass er nie schlecht drauf ist, nicht auf Urlaub geht und keine Pausen braucht. Kurz gesagt: ein Roboter ist.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria