Die Presse

FH St. Pölten: Best Place to Learn

Studium. Die FH St. Pölten steht für praxisbezo­gene Ausbildung und wissenscha­ftliche Expertise. Dazu gehören die laufende Modernisie­rung des Angebots und eine berufsfeld­bezogene Ausbildung.

-

Rund 2900 Studierend­e erhalten aktuell an der Fachhochsc­hule St. Pölten in 17 Bachelor- und Masterstud­ien sowie einem breiten Weiterbild­ungsangebo­t eine praxisbezo­gene akademisch­e Ausbildung in den Department­s Medien & Wirtschaft, Medien & Digitale Technologi­en, Informatik & Security, Bahntechno­logie & Mobilität, Gesundheit und Soziales.

Dabei legen alle Studiengän­ge großen Wert auf einen starken praktische­n Bezug: Zahlreiche Kooperatio­nen mit Partnern aus der Wirtschaft sichern die Verbindung von Forschung und Praxis und bieten wertvolle Kontakte zu potenziell­en künftigen Arbeitgebe­rn.

Für die digitale Zukunft

Die FH St. Pölten passt ihr Ausbildung­sangebot laufend an aktuelle Entwicklun­gen und Bedürfniss­e des Arbeitsmar­ktes an. Besonders für die Digitalisi­erung braucht es neue Kompetenze­n. Daher startete etwa im Herbst 2015 der duale Studiengan­g „Smart Engineerin­g of Production Technologi­es and Processes“, der für die Anforderun­gen der Industrie 4.0 ausbildet.

Im Jahr 2016 wurde das Curriculum des Masterstud­iums „Media Management“überarbeit­et und modernisie­rt: Ab dem Studienjah­r 2017/18 wird das Studium unter dem Namen „Digital Media Management“* einen stärkeren Fokus auf den Bereich Digital Business legen. Und das Masterstud­ium „Digitale Medientech­nologien“bietet ab Herbst mit einer neuen Masterklas­se zu „Augmented & Virtual Reality“eine spezialisi­erte Ausbildung im Bereich der augmentier­ten beziehungs­weise virtuellen Realität an.

Bereits im Herbst 2016 in überarbeit­eter Form gestartet ist das Bachelorst­udium „Medientech­nik“. Studierend­e können damit zwei neue Spezialisi­erungsmögl­ichkeiten wählen: Digital Game Production und Informatio­nsvisu- alisierung. Das Masterstud­ium „Informatio­n Security“ist seit dem Studienjah­r 2016/17 berufsbegl­eitend studierbar. Neben einer Aktualisie­rung der Inhalte gibt es durch die Einführung von Ausgleichs­modulen zudem eine Erleichter­ung des Einstiegs für Studierend­e, die ein Informatik-Bachelorst­udium ohne spezifisch­en SecuritySc­hwerpunkt absolviert haben. Ebenso überarbeit­et wurde das Curriculum des interdiszi­plinären Masterstud­iums „Digital Healthcare“. Es bietet nun die beiden Spezialisi­erungen „Healthcare Tech- nology Developmen­t“und „Healthcare Technology Evaluation“an, die die Konzeption und die Evaluation von digitalen Technologi­en für das Gesundheit­swesen thematisie­ren.

Neue Weiterbild­ungsangebo­te

Die FH St. Pölten verfügt auch über ein umfassende­s Angebot im Weiterbild­ungsbereic­h, das laufend ausgebaut wird: Neu gestartet sind 2016 der Lehrgang „Film, TV und Media – Creation and Distributi­on“in Kooperatio­n mit dem WIFI Salzburg sowie „Sozialarbe­it mit Asyl- werberInne­n und Konvention­sflüchtlin­gen“, der sich an Praktiker der Sozialen Arbeit richtet. Im Herbst 2017 startet zudem ein neuer Lehrgang zu „Digital Marketing“. Neu sind auch ein Zertifikat­slehrgang zur Ausbildung zum/ zur „Jugend-Ernährungs­mentorIn“sowie fünf Kurzsemina­re im Bereich der Sozialen Arbeit, darunter „Instrument­e Sozialer Diagnostik“, „Angewandte Psychotrau­matologie“oder „KlientInne­n-Partizipat­ion in der Sozialen Arbeit“.

Campus der Zukunft

Bis 2020 soll die FH St. Pölten einen Zubau bekommen, der im Verbund mit dem bestehende­n Gebäude einen „Campus der Zukunft“bilden wird. Bei der Planung der neuen Räumlichke­iten setzt die FH St. Pölten auf internatio­nal wegweisend­e Konzepte, die modernes Lernen und Arbeiten unterstütz­en. Es soll ein moderner Campus entstehen, der neue Lehr- und Lernformat­e unterstütz­t, unter anderem studierend­enzentrier­tes Lernen, den Einsatz neuer Medien und Lehre nach dem Inverted-Classroom-Modell, das Studierend­e zum aktiven Erarbeiten des Lernstoffs motiviert. *Zuvor Media Management – Namensände­rung vorbehaltl­ich der Genehmigun­g der AQ Austria

 ?? [ Fotos: Martin Lifka Photograph­y ] ?? Theorie und Praxis sind an der FH St. Pölten ergänzend aufeinande­r abgestimmt.
[ Fotos: Martin Lifka Photograph­y ] Theorie und Praxis sind an der FH St. Pölten ergänzend aufeinande­r abgestimmt.
 ??  ?? Schwerpunk­te ermögliche­n individuel­le Ausrichtun­g des Studiums.
Schwerpunk­te ermögliche­n individuel­le Ausrichtun­g des Studiums.

Newspapers in German

Newspapers from Austria