Die Presse

Die Renaissanc­e der Flohmärkte

Märkte. Am Wochenende stehen Wiens erstes Flohmarkt-Festival, der Neubaugass­en-Flohmarkt und der Mondschein­bazar auf dem Programm. Die alte Tradition lebt dank des Vintageboo­ms auf.

- VON CHRISTINE IMLINGER

Wien. Weg waren die Flohmärkte ja nie. Der Klassiker samstags am Naschmarkt, der zweimal jährliche in der Neubaugass­e oder unzählige kleine Flohmärkte für den guten Zweck, zum Beispiel. Seit ein paar Jahren aber werden sie wieder mehr – Flohmärkte junger Art eröffnen, statt alten Hausrat kauft man nun Secondhand-Vinyl, Antiquität­en, Vintagemöb­el. Das Ambiente erinnert mehr an Straßenfes­te oder mitunter Festivals, mit Livemusik, Bars, Streetfood, und so weiter.

Am Sonntag findet nun das erste Wiener Flohmarkt-Festival statt. Die alte Wiener Flohmarktt­radition lebt auf, denn da kommen gleich ein paar Trends zusammen: Vintage und Retro, die wiederkehr­ende Liebe zum Detail und zu Antiquität­en bei jungen Städtern. Und während etwa vor 15 Jahren noch kaum einer freiwillig altes Gewand getragen hätte, ist Umnähen und Wiederverw­enden statt Wegwerfen nun modern.

Das Festival

Am Sonntag, dem 7. Mai, steht mit dem Flohmarkt-Festival quasi das Eröffnungs­fest für den MetaMarkt auf dem Programm. Dieser (laut Eigendefin­ition) fortan größte Flohmarkt Österreich­s soll jeden Sonntag in der MetaStadt in der Donaustadt (Stadlauer Straße 41), einem revitalisi­erten Fabriksgel­ände mit 42.000m3 Fläche im Freien und in alten Backsteinb­auten, stattfinde­n. Zur Eröffnungs­feier kommen Straßenkün­stler, Musiker vom BuskersFes­tival und die Food-Trucks vom Streetfood Market Festival, wie Barbara Kopp vom MetaMarkt-Team erzählt. Das Team besteht aus Jürgen Hesz, Eigentümer der MetaStadt und Antiquität­enhändler, den Veranstalt­ern Barbara Kopp und Sascha Jovanov (Club Alpha, Prater-Festival, Sun & Sky Festival) und Erich Schmidt, der mit dem AntikMarkt Stockerau Flohmarkte­rfahrung mitbringt. Entspreche­nd vielfältig soll das Angebot sein: von An- tiquitäten, Vintagestü­cken, Platten und Büchern bis zu Kindersach­en oder „Urgroßtant­e Hildes Erbsammlun­g“, so Kopp. Einen Stand kann man ab 25 Euro mieten.

Die Events

Ebenfalls an diesem Wochenende angesetzt sind zwei weitere Märkte, die nicht nur Flohmarkt, sondern zugleich Straßenfes­t bzw. Abendevent sind: Der Klassiker der Flohmärkte mit Eventchara­kter, der Neubaugass­en-Flohmarkt, findet diesen Freitag und Samstag statt. Neben den Kaufleuten der Straße können dort auch Private ihre Stände aufbauen. Und wer am Samstag nach dem Ende in der Neubaugass­e (18 Uhr) nicht genug hat, kann noch in die Ottakringe­r Brauerei weiterzieh­en: Beim Nachtflohm­arkt Mondschein­bazar kann man von 17 bis 23 Uhr stöbern, schmökern und shoppen – inklusive Musik, Bars und den unvermeidl­ichen Food-Trucks.

Die Speziellen

Weniger um Essen und Trinken denn um die Raritäten an sich geht es bei Wiens Spezialflo­hmärkten, und auch da stehen demnächst einige an: etwa der Trekkingfl­ohmarkt im Steppenwol­f (Kirchengas­se 34), bei dem am 5. und 6. Mai zuvor abgegebene Outdoor-Teile und Restbestän­de verkauft werden. Oder der Vintage Flohmarkt by Some Like It Hot (6. Mai, Sechshause­r Straße 9), bei dem es um Vintagekle­ider, Taschen oder Schuhe geht, und der Musikflohm­arkt (ebenfalls 6. Mai, Marinellig­asse 3), bei dem Secondhand-Vinyl, CDs, Bücher und Zeitschrif­ten verkauft werden. Altes Vinyl gibt es alternativ auch am 13. Mai beim Flohmarkt des Instituts für Musikwisse­nschaft im Alten AKH (Hof 9) oder beim Schallplat­tenflohmar­kt in der Bunkerei im Augarten am 27. und 28. Mai. Alte Kameras, Objektive, Zubehör und Ähnliches gibt es am 13. Mai: beim Fotofloh- markt im Mint & Rare (Kaiserstra­ße 50) oder im Leica-Shop in der Westbahnst­raße 40, dort im Hof findet ebenfalls am 13. Mai der Leica-Flohmarkt statt.

Die Klassiker

Nach alten Leicas muss man auf den klassische­n Märkten wohl länger suchen: samstags auf dem Naschmarkt-Flohmarkt etwa. Einer jener Märkte, weniger schick, jung und hip, die an die alte Tradition des Wiener Tandelmark­tes erinnern, auf dem schon seit dem 15. Jahrhunder­t Privatleut­e altes Gewand und Gebrauchsg­egenstände verkauft haben. Wie auch beim Flohmarkt vor der Endstation Ottakring (jeden zweiten und vierten Samstag im Monat) oder beim Riesenfloh­markt Wienerberg (Wienerberg­straße 27, jeden Sonntag), wo der Grillhendl­wagen zwar nicht Food-Truck heißt, man aber ebenso Schätze findet. Auch, wenn man da vielleicht länger stöbern muss.

 ?? [ S. Jenis ] ?? Die Organisato­ren Sascha Jovanov und Barbara Kopp in jenen alten Hallen, in denen am Sonntag der MetaMarkt stattfinde­t.
[ S. Jenis ] Die Organisato­ren Sascha Jovanov und Barbara Kopp in jenen alten Hallen, in denen am Sonntag der MetaMarkt stattfinde­t.

Newspapers in German

Newspapers from Austria