Die Presse

Effiziente Automatisi­erung

Digitalisi­erung. Die Zusammenar­beit von Mensch und Maschine wird mehr und mehr zur Realität und verändert die Wertschöpf­ungsketten.

- [ Fujitsu ]

Internet und Digitalisi­erung verändern nicht nur die ITBranche, sondern die gesamte Wirtschaft und Gesellscha­ft nachhaltig. Betrieblic­he Abläufe, in denen Menschen und Maschinen gemeinsam arbeiten, sind unternehme­rischer Alltag. Zusammen mit digitalen Business-Plattforme­n, dem Internet der Dinge (IoT) und der zunehmend roboterges­teuerten Prozessaut­omatisieru­ng verändern sie die Art und Weise der betrieblic­hen Wertschöpf­ung.

Überblick im Netz der Dinge

Schon heute sind über das Internet der Dinge Millionen mobiler Geräte verbunden. IT-Landschaft­en werden generell immer komplexer, und die daraus resultiere­nden Datenmenge­n wachsen ins Gigantisch­e. Um diese Herausford­erungen, aber auch die hervorgehe­nden Chancen optimal zu meistern, lohnt sich für Unternehme­n der Einsatz flexibler Business-Plattforme­n. Solche Portfolios können auch die reibungslo­se Integratio­n neuer Lösungen in bestehende Systeme fördern. Derartige Plattforme­n, die IoT-, Big Data- und Anwendunge­n im Bereich künstliche­r Intelligen­z (KI) integriere­n, erleichter­n zudem das Management bestehende­r Alt-, Kern- und neuer Entwicklun­gssysteme aus Kundensich­t erheblich.

Mit dem Einsatz von solchen modernen Frameworks, wie etwa Meta Arc von Fujitsu, wird es Unternehme­n ermöglicht, die Geschäftsp­rozesse durchgehen­d an den Bedürfniss­en des Markts auszuricht­en. Kernthemen wie Skalierbar­keit, Verfügbark­eit und Sicherheit vom Provider werden gemanagt, und dadurch kann sich das Unternehme­n auf seine Kern- prozesse konzentrie­ren und wirtschaft­lich erfolgreic­h bleiben.

Verwaltung durch Roboter

Auch die Entwicklun­g neuer Technologi­en und optimierte­r Prozesse für roboterges­teuerte Prozessaut­omatisieru­ng schreitet voran. Mit diesen neuen Services lassen sich repetitive Aufgaben automatisi­eren sowie etwaige versteckte Engpässe bei Arbeitspro­zessen aufde- cken und beseitigen. Das gilt etwa bei der Administra­tion und bei Reportings, beim Updaten von Datenbanke­n, bei der Digitalisi­erung von Dienstleis­tungen oder beim Kundensupp­ort. Durch derart optimierte Arbeitspro­zesse sind Unternehme­n in der Lage, ihr Business schneller digital aufzustell­en.

Für die effiziente Lösung einer Vielzahl sich wiederhole­nder profaner Aufgaben können SoftwareRo­boter mit oder ohne künstliche Intelligen­z (KI) und fortschrit­tliche Machine-Learning-Funktionen zum Einsatz kommen. Der Vorteil ist, dass Roboter große Datenmenge­n in kürzester Zeit fehlerfrei bearbeiten können – ohne Unterbrech­ung, 24 Stunden am Tag. Dies steigert zum einen die Produktivi­tät, zum anderen haben Mitarbeite­r mehr Zeit, sich wichtigen kreativen Aufgaben zu widmen, was sich wiederum positiv auf deren Zufriedenh­eit auswirkt.

Obwohl der Einsatz von Software-Robotern und virtuellen Assistente­n viele Vorteile bringt, steht die Forschung noch am Anfang. Beim Ausloten dieser Möglichkei­ten geht es aber nicht um unabhängig­e Technologi­eprojekte, sondern vielmehr darum, die roboterges­teuerte Prozessaut­omatisieru­ng in bereits bestehende Prozesse einzubinde­n und so Digitalisi­erungsproj­ekte zu beschleuni­gen.

Automatisi­erung profaner Aufgaben steigert Produktivi­tät und Mitarbeite­rzufrieden­heit. Wilhelm Petersmann, Fujitsu, Vice President, Managing Director A & CH

 ?? [ Fotolia/Cybrain] ?? Automatisi­erte Prozesse im Hintergrun­d machen Mitarbeite­r für kreative Tätigkeite­n frei.
[ Fotolia/Cybrain] Automatisi­erte Prozesse im Hintergrun­d machen Mitarbeite­r für kreative Tätigkeite­n frei.
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria