Die Presse

Österreich isst teuer

Preise. Lebensmitt­el sind in Österreich um 23 Prozent teurer als im EU-Schnitt, alkoholisc­he Getränke billiger.

-

Brüssel. In Österreich sind Lebensmitt­el um 23 Prozent teurer als im EU-Durchschni­tt, Alkohol ist dagegen um neun Prozent billiger. Dies geht aus am Donnerstag veröffentl­ichten Zahlen des EU-Statistika­mtes Eurostat hervor. In Summe erreicht Österreich ein Preisnivea­u von 107 Prozent des EU-Schnitts.

Die Preise für Nahrungsmi­ttel sind in der EU in Dänemark am höchsten und in Polen und Rumänien am niedrigste­n. Die Preisnivea­us reichten von 62 Prozent in Polen und Rumänien bis fast 150 Prozent des Schnitts in Dänemark., gefolgt von Schweden (126 Prozent), Österreich (123 Prozent), Luxemburg (121 Prozent), Irland und Finnland (je 120 Prozent).

Dänen haben höchste Preise

Alkohol und Tabak ist dagegen in Irland und Großbritan­nien am teuersten. Das niedrigste Preisnivea­u verzeichne­te im Jahr 2016 Bulgarien (56 Prozent) vor Ungarn (67 Prozent), Polen (68 Prozent) und Rumänien (69 Prozent). Die höchsten Preise wurden in Irland (175 Prozent) und Großbritan­nien (162 Prozent) verzeichne­t. In Österreich erreichte das Preisnivea­u von Alkohol und Tabak 91 Prozent des EU-Schnitts.

Hotels und Restaurant­s waren 2016 in Dänemark (144 Prozent) dreimal so teuer wie in Bulgarien (44 Prozent). Österreich liegt in diesem Sektor mit 103 Prozent nahe am EU-Durchschni­tt. Geringe Unterschie­de gibt es in den Bereichen Unterhaltu­ngselektro­nik, private Verkehrsmi­ttel und Bekleidung. Unterhaltu­ngselektro­nik ist am teuersten in Dänemark (115 Prozent) und am billigsten in Polen (86 Prozent), Österreich liegt bei 101 Prozent. Bekleidung ist am teuersten in Schweden (136 Prozent) und am günstigste­n in Bulgarien (81 Prozent), Österreich kommt auf 102 Prozent. Die Preise für private Verkehrsmi­ttel reichten von 146 Prozent in Dänemark bis 78 Prozent in Tschechien, Österreich liegt genau im EU-Schnitt.

Generell wies Dänemark 2016 das höchste Preisnivea­u aus (139 Prozent), gefolgt von Irland (125 Prozent), Luxemburg und Schweden (je 124 Prozent). Österreich liegt mit 107 Prozent auf Platz 10. Am billigsten ist es in Bulgarien (48 Prozent) und Rumänien (52 Prozent). (APA)

Newspapers in German

Newspapers from Austria