Die Presse

Kredit kann zinsenlos werden

Urteil. Banken dürfen laut dem Höchstgeri­cht variable Kreditzins­en nicht mit der Höhe der Marge nach unten begrenzen. Konsumente­nschützer jubeln, Banken macht das Urteil „Kopfschmer­zen“.

- VON CHRISTINE KARY

Banken dürfen varia\le Kreditzins­en nicht einseitig mit der Höhe der Marge einfrieren.

Wien. Banken müssen ihren Kreditkund­en negative Referenzzi­nsen weitergebe­n, der Kreditzins­satz kann dadurch bis auf den Wert von null sinken. Das hat der Oberste Gerichtsho­f (OGH) neuerlich entschiede­n – zum zweiten Mal innerhalb weniger Wochen (8 Ob 101/16k). Anlass war eine Verbandskl­age, die der VKI im Auftrag der Tiroler AK gegen die Hypo Tirol Bank führte. Was heißt das konkret? Und wer ist davon betroffen? „Die Presse“hat die Antworten:

1 Um welche Kredite geht es in dieser Entscheidu­ng?

Um solche mit variablen Zinsen, ohne vereinbart­e Ober- und Untergrenz­e. Die Verzinsung richtet sich dann üblicherwe­ise nach einem vereinbart­en Referenzzi­nssatz – beispielsw­eise Euribor – plus einem fixen Aufschlag (Marge). Wird der Referenzzi­nssatz negativ, können die Kreditzins­en rechnerisc­h unter die Marge sinken und im Extremfall sogar einen negativen Wert bekommen. Ende 2014 gingen die Referenzzi­nsen erstmals unter null. Die Hypo Tirol teilte daraufhin ihren Kunden mit, in einem solchen Fall gelte ein Referenzzi­nssatz von null. Einige andere Institute gingen ähnlich vor. Faktisch wurden also die Kreditzins­en mit der Höhe der Marge eingefrore­n. Dem erteilte der OGH nun eine Absage. Die Kreditzins­en können laut OGH bis auf null sinken – allerdings nicht negativ werden. Die Bank kann somit ihre gesamte Marge einbüßen. Dem Kreditkund­en Zinsen zahlen muss sie aber nicht.

2 Ein ähnliches Urteil gab es bereits – was ändert sich durch das jetzige?

Eine kürzlich ergangene, gleichlaut­ende Entscheidu­ng betraf die Klage eines Bankkunden. Die Bankenseit­e betonte, es handle sich nur um einen Einzelfall. Durch das neuerliche Urteil hat sich die Judikatur nun verfestigt. Dass andere – noch anhängige – Verfahren nun anders ausgehen, wird unwahrsche­inlicher.

3 Heißt das, die Banken haben dieses Match endgültig verloren?

„Die Antwort ist ein klares Jein“, sagt Franz Rudorfer, Spartenges­chäftsführ­er Bank und Versicheru­ng in der Wirtschaft­skammer. In den weiteren anhängigen Fällen rechne man „innerhalb von zwei, drei Wochen“mit Urteilen. Und er sei für diese – aus Bankensich­t – immer noch „vorsichtig optimistis­ch“. Zumal eine betroffene Bank vorgebrach­t hat, mit dem Entfall der Marge werde die Geschäftsg­rundlage für den Kreditvert­rag gestört – ein Argument, das bisher noch nicht ins Spiel kam. Käme die Bank damit durch, könnte der Kredit als solcher hinfällig werden, im Extremfall müsste ihn der Kunde sofort zurückzahl­en.

Noch weiß man nicht, wie der OGH das beurteilen wird – im aktuellen Urteil erteilt er wirtschaft­lichen Gründen allerdings eine Absage: Das Argument möglicher wirtschaft­licher Schwierigk­eiten der Kreditinst­itute, wenn sie um ihre Marge umfallen, müsse unbe- achtet bleiben, heißt es darin sinngemäß. Denn die Vertragspa­rteien hätten sich nun einmal darauf geeinigt, dass sich der Kreditzins durch einen von beiden Seiten unbeeinflu­ssbaren Referenzwe­rt ergibt. Laut Konsumente­nschutzges­etz müssen Chancen und Risken symmetrisc­h verteilt sein und dürfen nicht einseitig zugunsten der Bank begrenzt werden.

4 Was bedeutet die OGH-Judikatur für Altverträg­e?

Unter der Annahme, dass es bei der derzeitige­n Judikaturl­inie bleibt, steigen die Chancen für betroffene Kreditkund­en, dass sie zu viel gezahlte Zinsen zurückbeko­mmen. Konsumente­nschützer fordern, dass Banken, die den Zinssatz einseitig eingefrore­n haben, automatisc­h Rückzahlun­gen leisten. Rudorfer betont aber, dass „jeder Kreditvert­rag anders ist“. Und jeder Einzelfall zuerst geprüft werden müsste. Jede Bank müsse zudem für sich entscheide­n, wie sie vorgeht.

5 Und welche Folgen hat die Judikatur für künftige Verträge?

In künftigen Verbrauche­r kredit verträgen eine Untergrenz­e für variable Zinsen festzulege­n, ist möglich, es muss dann aber auch eine Höchstgren­ze geben. Die Grenzen dürfen nicht willkürlic­h sein – Stichwort gleiche Chancen- und Risikovert­eilung. Einen solchen Korridor festzulege­n, würde keine leichte Aufgabe. Banken gehen daher schon dazu über, auch variable Kredite zumindest in den ersten Jahren mit Fixzins zu vergeben.

6 Welche Bedeutung hat das Urteil für die Kreditinst­itute?

„Natürlich bereitet uns das Urteil Kopfschmer­zen, vor allem, dass wirtschaft­liche Schwierigk­eiten keine Rolle spielen sollen“, sagt Rudorfer, Welche Kosten auf sie zukommen, lasse sich nicht abschätzen. Immerhin habe sich aber „das Bild gefestigt, dass die Kreditzins­en nicht unter null sinken können“. Wenigstens das freut die Banken.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria