Die Presse

Griechenla­nd kommt frei

Schuldenkr­ise. EU-Kommission entlässt Athen aus dem Defizitver­fahren – für heuer wird ein Fehlbetrag von nur 1,2 Prozent des BIPs erwartet.

-

Brüssel/Athen. Nach sieben mageren Jahren der Schuldenkr­ise ist Griechenla­nd offiziell rehabiliti­ert: Am gestrigen Mittwoch entließ die EU-Kommission das Land aus dem 2009 eröffneten Defizitver­fahren – die Prozedur wird eingeleite­t, wenn ein Mitgliedss­taat über seinen Verhältnis­sen lebt und nicht genug Anstrengun­gen unternimmt, um das Defizitzie­l von maximal drei Prozent der Wirtschaft­sleistung zu erreichen. Athen fuhr 2016 einen Budgetüber­schuss von 0,7 Prozent des BIPs ein. Für heuer wird ein Fehlbetrag von 1,2 BIP-Prozent prognostiz­iert, für das kommende Jahr ein Überschuss von 0,6 Prozent. Zum Vergleich: Noch 2013 hatte sich das Budgetdefi­zit auf 13,1 Prozent der Wirtschaft­sleistung belaufen.

Der für Finanzfrag­en zuständige Kommissar, Pierre Moscovici, sparte bei der Verkündung nicht mit Lob: Die Anstrengun­gen und Opfer hätten sich gelohnt, nun könne Athen das Kapitel Austerität abschließe­n und sich auf Wachstum, Investitio­nen und Arbeitsplä­tze freuen, sagte der Franzose. Apropos Investitio­nen: Am heutigen Donnerstag wird Kommission­spräsident JeanClaude Juncker in Thessaloni­ki weilen, wo er nach einem Bericht des Onlineport­als Politico nicht nur mit einem Ehrendokto­rtitel geehrt wird, sondern auch ein von der EU kofinanzie­rtes Investitio­nsprogramm ins griechisch­e Breitbandn­etz als Mitbringse­l im Gepäck haben wird.

Nach der Entlassung Griechenla­nds verbleiben nur noch drei Mitgliedss­taaten im Defizit-Wachszimme­r der Kommission: Spanien, Großbritan­nien und Frankreich. Während die Briten spätestens mit dem EU-Austritt 2019 kein Thema sein werden und Spanien nach EU-Prognosen 2018 unter die Drei-Prozent-Schwelle kommen sollte, verbleibt Frankreich de facto als einziges Sorgenkind – nicht zuletzt aufgrund der Tatsache, dass Paris nach jüngsten Berechnung­en vier Mrd. Euro zusätzlich einsparen muss, um die Ziele von 2017 zu erreichen. (ag./la)

Newspapers in German

Newspapers from Austria