Die Presse

Nicht nur die Ölwerte legen kräftig zu

Am Mittwoch ging es überwiegen­d nach oben.

-

Die Organisati­on Erdöl exportiere­nder Länder (OPEC) erwartet für nächstes Jahr einen ungefähr so starken Anstieg des weltweiten Ölbedarfs wie heuer, nämlich um gut 1,3 Prozent. Das geht aus dem neuen OPEC-Monatsberi­cht von Juli hervor, der erstmals Prognosen für 2018 enthält.

Ölwerte zählten am Mittwoch auch zu den größten Gewinnern an den Börsen. In Wien fanden sich Schoeller-Bleckmann oder die OMV unter den stärksten Gewinnern. Doch auch die großen Konkurrent­en wie BP, Shell oder Exxon legten zu. Freundlich gestaltete sich der Handel auch für Autowerte. BMW hat auch im Juni mehr Autos verkauft und damit seinen Absatz im ersten Halbjahr um fünf Prozent auf 1,22 Millionen Fahrzeuge gesteigert.

Die Aktie der Deutschen Post rangierte ebenfalls oben auf der Liste der Kursgewinn­er. Die Deutsche Bank hat ihr Kursziel für die Aktien von 35 auf 40 Euro angehoben, die Kaufempfeh­lung blieb bestehen.

In den USA profitiert­e PayPal davon, dass Apple künftig den Kauf von Apps und anderen Inhalten aus seinen Onlineläde­n auch über PayPal ermögliche­n will. Die Anleger richteten ihren Blick auch auf den Bericht von Fed-Chefin Janet Yellen an den US-Kongress. In der zuvor veröffentl­ichten Mitteilung stellte sie in den nächsten Jahren weitere graduelle Zinsanhebu­ngen in Aussicht.

Newspapers in German

Newspapers from Austria