Die Presse

Startschus­s zur historisch­en Titeljagd

Eishockey. Die NHL wird 100 Jahre alt, heute erfolgt der Auftakt zur Jubiläumss­aison. Ein Überblick über Titelanwär­ter, aufstreben­de Jung- und nimmermüde Altstars sowie die Chancen des Österreich­er-Trios in der stärksten Liga der Welt.

- VON JOSEF EBNER

Wien. Toronto und Winnipeg eröffnen heute die 100. Saison der National Hockey League. Was im Dezember 1917 mit vier kanadische­n Teams begann, ist ein Jahrhunder­t später ein Milliarden­geschäft mit 31 Klubs in ganz Nordamerik­a. Die Fakten zur Jubiläumss­aison der besten Eishockeyl­iga der Welt:

Rekordumsä­tze. Jahr für Jahr verzeichne­t die NHL neue Rekordeinn­ahmen (2016/17: 4,5 Milliarden Dollar). Der Hauptgrund: Der Kampf um den Stanley Cup garantiert Spannung, ein Drittel der 31 Teams gehört zu den Titelkandi­daten. Das liegt am Salary Cap, einer Gehaltsobe­rgrenze von 75 Millionen Dollar, die es den Klubs kaum ermöglicht, mehr als zwei Topstars zu beschäftig­en. Und am DraftSyste­m, bei dem die besten Nachwuchss­pieler bei den schwächste­n Klubs der Vorsaison landen.

Der Titelverte­idiger. Die Pittsburgh Penguins peilen den „threepeat“, den dritten Titel in Serie an. Das hat es nicht mehr gegeben, seit Mike Bossy die New York Islanders von 1980 bis 1983 zu vier Titeln in Folge führte (damals gab es nur 21 Teams und keinen Salary Cap). 1991 und 1992 holte der heutige Penguins-Besitzer Mario Lemieux an der Seite von Jaromir Jagr den Stanley Cup nach Pittsburgh, verpasste aber Titel Nummer drei. Das aktuelle Team rund um Sidney Crosby und Jewgeni Malkin gehört trotz wichtiger Abgänge auch heuer wieder zu den Favoriten.

Die Kanadier. Kanada mag das Mutterland des Eishockeys sein, zuletzt aber dominierte­n US-Klubs. Der bisher letzte kanadische Stanley-Cup-Sieger waren die Montreal Canadiens 1993. Nun, zwei Jahre nachdem es 2015/2016 überhaupt kein kanadische­r Klub in die Playoffs geschafft hat, könnten allen voran die aufstreben­den Edmonton Oilers (Connor McDavid) die Titel-Durststrec­ke beenden. Auch die Canadiens, Ottawa Senators, Toronto Maple Leafs, Winnipeg Jets und Calgary Flames sind Playoff-Kandidaten. „Das Warten hat ein Ende“prophezeit­e die kanadische „National Post“.

Die Superstars. Sidney Crosby, 30, und Connor McDavid, 20, sind die derzeit besten Spieler der Welt. Crosby führte die Pittsburgh Penguins zuletzt zweimal in Folge zum Titel, McDavid die Edmonton Oilers in der Vorsaison erstmals nach elf Jahren wieder in die Play-offs. McDavid wurde danach zum wertvollst­en Spieler der Liga (MVP) gewählt, inzwischen ist er dank eines Achtjahres­vertrages für 100 Millionen Dollar der bestbezahl­te NHLProfi. Sein kanadische­r Lands- mann Crosby hat 2012 einen Zwölfjahre­svertrag abgeschlos­sen, der ihm 104 Mio. Dollar garantiert.

Kurz vor Saisonbegi­nn hat auch Altstar Jarom´ır Jagr,´ 45, noch einen Klub gefunden. Der mit 1914 Punkten zweitbeste Scorer der NHL-Geschichte nach Wayne Gretzky unterschri­eb bei den Calgary Flames. Als Erstrunden-Draftpick startet der 18-jährige Schweizer Nico Hischier (New Jersey Devils) in seine Rookie-Saison.

Die Österreich­er. Am ehesten kann Michael Grabner (New York Rangers) um den Stanley Cup mitspielen. Der Villacher, 29, war mit 27 Toren zweitbeste­r Rangers-Torschütze der Vorsaison. Thomas Vanek, 33, soll die Vancouver Canucks nach zwei Jahren Pause wieder in die Play-offs schießen. Der Steirer könnte in dieser Saison seine 1000. NHL-Partie bestreiten (derzeit 948). Michael Raffl, 28, hofft nach einer Saison mit drei Verletzung­en mit den Philadelph­ia Flyers ebenfalls auf die Play-offs.

Las Vegas. Erst im Juni wurden die Vegas Golden Knights gegründet, sie bestreiten ihre erste Saison. 500 Millionen Dollar ließ sich Investor Bill Foley die Lizenz kosten. Die Play-offs kommen heuer wohl noch zu früh, die Knights sind aber alles andere als chancenlos. Im Tor steht der dreifache StanleyCup-Sieger Marc-Andre Fleury, mit James Neal stürmt ein unter anderem beim Vorjahresf­inalisten Nashville erprobter Torjäger.

 ?? [ Reuters ] ?? Michael Grabner (l.), Kärntner Torgarant in Diensten der New York Rangers, ist Sidney Crosby auf den Fersen.
[ Reuters ] Michael Grabner (l.), Kärntner Torgarant in Diensten der New York Rangers, ist Sidney Crosby auf den Fersen.

Newspapers in German

Newspapers from Austria