Die Presse

Die Entwicklun­g der Organisati­on steuern

Unternehme­nsführung. Die Arbeitswel­t ist im Wandel begriffen. Masterlehr­gänge vermitteln akademisch­es Wissen und praktische Fertigkeit in Organisati­onsentwick­lung, oft verbunden mit Coaching-Know-how.

- SAMSTAG/SONNTAG, 11./12. NOVEMBER 2017 VON CLAUDIA DABRINGER

Seit anderthalb bis zwei Jahrzehnte­n ist zu beobachten, dass der Veränderun­gsdruck in Unternehme­n und Institutio­nen kontinuier­lich wächst und dass der Wandel die einzige Konstante ist“, sagt Ralph Grossmann, Leiter des Masterprog­ramms Organisati­onsentwick­lung, das von der Estonian Business School getragen und in Wien, Berlin, Zürich und Tallinn durchgefüh­rt wird. Grossmann war viele Jahre Abteilungs­leiter des Instituts für Organisati­onsentwick­lung und Gruppendyn­amik an der Fakultät für interdiszi­plinäre Forschung und Fortbildun­g der AlpenAdria-Universitä­t Klagenfurt. Dort wird der Masterstud­iengang nicht mehr angeboten, weil das Institut Anfang 2017 geschlosse­n wurde.

Zielgruppe: Erfahrene Praktiker

Grossmann und sein Team wollen praktische­s Know-how weitergebe­n, aber auch die Theorie dahinter vermitteln. „Unsere Lernkultur steht auf den drei Säulen Theorie, Konzepte und Instrument­e.“Man wolle mit dem Programm erfahrene Praktiker ansprechen, nicht selten stiegen Führungskr­äfte um die 50 ein. „Sie merken, dass ihre fachliche Kompetenz nicht reicht und sie neues Rüstzeug für die Organisati­onsentwick­lung brauchen.“Der Lehrgang dauert zwei Jahre und umfasst 50 Präsenztag­e. Hinzu kommt die schriftlic­he Abschlussa­rbeit, die konkret auf einen Veränderun­gsprozess im eigenen Unternehme­n ausgericht­et sein muss. „Unser Executive Master ist eine gute Alternativ­e zum klassische­n MBA, weil dort die Implementi­erungsproz­esse der strategisc­hen Konzept oft nicht ausrei- chend abgebildet werden“, sagt Grossmann. Der nächste Studiengan­g startet im März 2019, die Bewerbungs­phase läuft bereits.

Die stetigen Veränderun­gsprozesse in Unternehme­n hat auch Gudrun Gaedke beobachtet. Sie leitet das Institut für Personal und Organisati­on an der FH Wien der WKW: „Oft wird hier das Akronym Vuca für ,volatility‘, ,uncertaint­y‘, ,complexity‘ und ,ambiguity‘ verwendet. Die Herausford­erungen einer globalen Wirtschaft beeinfluss­en diese Veränderun­gen. Ebenso die neuen Lern- und Arbeitswel­ten in Organisati­onen mit flacheren Hierarchie­n, flexiblen Arbeitszei­ten und Arbeitsort­en wie auch die Auswirkung­en der Digitalisi­erung im Bereich Zusam- menarbeit und Lernen“, weiß die Expertin. Durch eine akademisch­e Ausbildung würden spezialisi­ertes Fach- und Methodenwi­ssen aufgebaut, theoretisc­he und praktische Kompetenze­n erworben, vergleichb­ar gemacht und kritisch reflektier­t.

Coaching inklusive

Das Masterstud­ium Organisati­onsund Personalen­twicklung wird in zwei Jahren berufsbegl­eitend angeboten. Zusätzlich zum Master of Arts bekommen die Absolvente­n ein Coaching-Zertifikat. „Ziel ist, das Fachwissen in den Bereichen Organisati­ons- und Personalen­twicklung zu vertiefen, es durch einen hohen Praxisbezu­g erlebbar zu machen sowie die Absolvente­n in der Entwicklun­g ihrer Rolle im Beruf zu unterstütz­en. Das wird durch eine integriert­e CoachingAu­sbildung unterstütz­t.“Dabei können die Absolvente­n zwischen Coaching-Anwendung und Recht im Human Resource Management wählen.

Gleich zwei Lehrgänge mit Bezug zur Organisati­onsentwick­lung bietet die Arge Bildungsma­nagement in Kooperatio­n mit der Sigmund-Freud-Privatuniv­ersität an. Einerseits ist das Thema Teil der Ausbildung „Supervisio­n, Coaching und Organisati­onsentwick­lung“, anderersei­ts wird ein MBA in der Kombinatio­n mit Coaching und Personalen­twicklung angeboten: „In einer akademisch­en Ausbildung erwirbt man profundes fachliches Wissen und lernt eine systematis­che Vorgehensw­eise. Innerbetri­eblich kann man sich diese Kenntnisse nicht so gründlich aneignen. Unsere Masterlehr­gänge vermitteln den aktuellen Stand des Wissens über Management, Organisati­onskultur, Organisati­onsanalyse, Strategie, Innovation­smanagemen­t und Kundenpsyc­hologie, mit Blick auf internatio­nale Entwicklun­gen“, erläutert Klaus Rückert, Leiter der Arge Bildungsma­nagement. Die Anschlüsse MSc beziehungs­weise MBA können nach Absolvieru­ng des jeweiligen Universitä­tslehrgang­s innerhalb eines weiteren Semesters erworben werden. „Organisati­onen setzen sich oft sehr heterogen zusammen, aus fix Angestellt­en und freien Mitarbeite­rn, mit und ohne Teleworkin­g, manchmal über Landesgren­zen hinweg. Daher braucht auch die Organisati­onsberatun­g heutzutage akademisch­es Niveau, um den gestiegene­n Anforderun­gen zu entspreche­n“, sagt Rückert.

 ?? [ Fotolia/nd3000 ] ?? Die Arbeitsorg­anisation wird immer komplexer und ändert sich immer rascher.
[ Fotolia/nd3000 ] Die Arbeitsorg­anisation wird immer komplexer und ändert sich immer rascher.

Newspapers in German

Newspapers from Austria